PD Dr. Beatrice Nickel


Persönlicher und beruflicher Werdegang

  • 1980 geboren
  • 2000–2005 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Philosophie an der Universität Stuttgart
  • 2008 Promotion zum Thema Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit: Frankreich, Spanien, England und Deutschland
  • 2012 Habilitation zum Thema Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945 und Ernennung zur Privatdozentin (venia legendi in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft und in Romanischer Literaturwissenschaft)
  • 2006–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart
  • 2010–2016 Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart

 

Forschungsschwerpunkte

  • Die europäische Literatur der Frühen Neuzeit, der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts
  • Intermedialität
  • Rezeption
  • Interkulturalität
  • Globalität der Literatur
  • poetische Imaginationen von Kulturlandschaften

Wissenschaftliche Publikationen

I | Monografien

  • Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit. Frankreich, Spanien, England und Deutschland, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2012 (Stauffenburg Colloquium; 72).
  • Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit: Diskurstypen, Gattungen und Motive, Göttingen: V&R unipress 2014.
  • Texte inmitten der Künste – Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2015 (pictura & poesis; 32).
  • Schäferei, Computer, Internet – Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur (zusammen mit Reinhard Krüger), Göttingen: V&R unipress 2016 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst; Bd. 9).
  • Imaginäre Kulturlandschaften zwischen Dynamik, Begegnung und Migration (zusammen mit Marina O. Hertrampf), Tübingen: Stauffenburg Verlag (in Vorbereitung).

II | Herausgeberschaften

  • Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2011.
  • Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010). Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer (zusammen mit Carolin Fischer), Frankfurt am Main: Peter Lang 2012.
  • Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien. Traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique: Langues, espaces, médias (zusammen mit Carolin Fischer), Tübingen: Stauffenburg Verlag 2012.
  • Erschwerte Lektüren: Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser (zusammen mit Helke Kuhn), Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2014 (Bonner Romanistische Arbeiten; Bd. 113).
  • Mitherausgabe der Reihe Kulturlandschaften – paysages culturels – cultural landscapes, Aachen: Shaker Verlag.
  • Digital Humanities. Perspektiven der Praxis (zusammen mit Peggy Bockwinkel und Gabriel Viehhauser), Berlin: Frank & Timme (im Druck).

III | Aufsätze

  • „Konkrete Poesie, Universalsprache und universelle Piktographie im Kontext der globalen Kommunikation“, in: Schau-ins-Blau 10.1 (2008) (Fremdheit).
  • „Transkontinentaler Austausch transmedialer Kunst: Zur Präsenz der brasilianischen Konkreten Poesie und Kunst in Max Benses edition rot“, in: Lusorama 75-76 (11/2008), 117-131.
  • „Lauras Stimme – Lauras Begehren: Louise Labés ‘Kuss-Sonett’ zwischen Neoplatonismus und Sinnlichkeit“, in: Lendemains 138/139 (35. Jahrgang 2010), 121-131.
  • „Avantgarde-Lyrik und Universalsprache: Die Konkrete Poesie in Brasilien und Frankreich als globales Phänomen“, in: Comparatio 2/1 (2010), 63-82.
  • „Die Avantgarde und das Sonett: Anverwandlungen einer Gattung“, in: PhiN 54 (2010), 21-35.
  • „Das poema semiótico und die skriptural-pikturale Intermedialität in der (brasilianischen) Dichtung nach 1945“, in: Lusorama 83-84 (11/2010), 117-150.
  • „Die Gruppe Noigandres und die digitale Remediatisierung Konkreter Poesie“, in: Flandziu, Neue Folge, Jahrgang 2, Heft 1 (2010) 2011, 91-115.
  • „São Paulo: Die Metropole und die Konkrete Poesie“, in: Flandziu, Neue Folge, Jahrgang 2, Heft 1 (2010) 2011, 137-146.
  • „Rede, Körper und Eros bei Louise Labé: erotische Kommunikation in den Sonnets (1555)“, in: Nickel, Beatrice (Hrsg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2011, 243-255.
  • „Der Mondflug und die Popularisierung astronomischen, kosmologischen und anthropologischen Wissens: Cyrano de Bergeracs Histoire comique des états et empires de la lune“, in: Kittler, Judith/Annika Nickenig/Eva Siebenborn/Victoria del Valle (Hrsg.): Repräsentationsformen von Wissen, München: Martin Meidenbauer 2011, 175-193.
  • „Vincenzo Accame und die scrittura visuale“, in: Horizonte 12. Jahrgang (2010/2011), 85-100.
  • „Petrarkistische Liebesmetaphorik als Referenzsystem europäischer Lyrik der Frühen Neuzeit und ihre Kritik bei Louise Labé und anderen“, in: Bernsen, Michael/Bernhard Huss (Hrsg.): Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos, Göttingen: Bonn University Press bei V&R unipress 2011, 147-163.
  • „Konkrete Poesie und ihr Anteil an der Globalität der Literatur“, in: Komparatistik Online 2011/2012.1.
  • „L’influence de Ludwig Wittgenstein (1889-1951) sur la poésie concrète“, in: Hüsch, Sebastian (ed.): Philosophy and Literature and the Crisis of Metaphysics, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 433-441.
  • „Poetry gets into the city: Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt“, in: Textpraxis 3 (2.2011). URL: http://www.uni-muenster.de/textpraxis/beatrice-nickel-poetry-gets-into-the-city.
  • „Pierre Garnier in Deutschland: Zur Rezeption seines poetischen Werkes“, in: Fischer, Carolin/Beatrice Nickel (Hrsg.): Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010). Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer, Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, 83-94.
  • „Der Bürger und seine Welt in der frühneuzeitlichen Novellistik“, in: PhiN 59 (2012), 24-36.
  • „Visuelle Sonette im Umkreis der Konkreten Poesie“, in: Greber, Erika/Evi Zemanek (Hrsg.): Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, Dozwil: Edition Signathur 2012, 433-454.
  • „Louise Labé et le pétrarquisme au féminin“, in: Camus, Marianne/Valérie Dupont (éds.): Création au féminin. Volume 5 : Les passeuses, Dijon: Éditions Universitaires 2012, 103-112.
  • „Ein Fall skriptural-akustischer Intermedialität nach 1945: Zur optophonetischen Dichtung in Brasilien“, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 7-18.
  • „Louise Labé : Le pétrarquisme au féminin et ses adaptations masculines“, in: Buron-Brun (de), Bénédicte/Franck Miroux (éds.): Poétique et traduction, Sainte Gemme: Presses Universitaires 2012 (Métaphrastiques; n° 1), 237-249.
  • „Die Transposition von Lyrik in andere Medien als Übersetzung“, in: Fischer, Carolin/Beatrice Nickel (Hrsg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien. Traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique: Langues, espaces, médias, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2012, 113-130.
  • „Mehrsprachigkeit und mehr ‚Sprachigkeit‘“, in: Polyphonie. Mehrsprachigkeit_ Kreativität_Schreiben (Komparatistische Forschung) 1/2013.„Fabelhafte Tarnung: Zu den Strategien indirekter Kritik bei Jean de La Fontaine“, in: Heister, Hanns-Werner/Bernhard Spies (Hrsg.), Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rotermund, Berlin: Weidler Buchverlag 2013, 147-161.
  • Europäische Teilglobalisierung in der Frühen Neuzeit: Romeo & Julia in Italien, Frankreich und England“, in: Comparatio, Band 5, Heft 1 (2013), 143-156.
  • „Das Ich im Spiegel des anderen: (Auto-)Biographie im Spatialismus“, in: Heinze, Carsten/Alfred Hornung (Hrsg.), Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen, Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft 2013, 73-92.
  • „Reise zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion", in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2013, 105-124.
  • „Avantgarde-Lyrik und Universalsprache: Die Konkrete Poesie in Brasilien und Frankreich als globales Phänomen“, in: Moser, Christian/Linda Simonis (Hrsg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, Göttingen: V&R unipress 2014, 263-278.
  • „Eros und Amor im 16. Jahrhundert und die Transformationen der frühzeitlichen Gesellschaft: Eine kulturhistorische Annäherung an die Liebesthematik der französischen Renaissanceliteratur“, in: KulturPoetik 14/2 (2014), 163-181.
  • „Lesererwartung und Leser(ent)täuschung: Zur nouvelle nouvelle“, in: Kuhn, Helke/Beatrice Nickel (Hrsg.), Erschwerte Lektüren: Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2014 (Bonner Romanistische Arbeiten; Bd. 113), 59-75.
  • „Die Erfindung der Sambaschallplatte aus dem Geiste der Telefonie: Inszenierungen öffentlicher und urbaner Kommunikation der Moderne in dem Karnevals-Samba Pelo telephone (1916)“, in: Grosch, Nils/Tobias Widmaier (Hrsg.), Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft. Kulturgeschichtliche Perspektiven, Münster/New York: Waxmann 2014, 145-154.
  • „Ecocriticism in der lusophonen Literatur“, in: Lusorama 99-100 (November 2014), 10-28.
  • „Concrete Poetry as an Intercultural and a Medial Phenomenon“, in: Nives Zudič Antonič (ed.), Literature in an Intercultural Perspective, Koper: University of Primorska, Science and Research Centre, Annales University Press 2015, 269-279.
  • „Zur komplementären Beziehung zwischen Text und Bild in der Konkreten Poesie“, in: Kroll, Renate/Susanne Gramatzki/Sebastian Karnatz (Hrsg.), Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2015, 195-207.
  • Der Harem – Zu interkulturellen und intermedialen Austauschprozessen in der Herausbildung des abendländischen Orientalismus seit dem 18. Jahrhundert“, in: World Literature Studies 7 (2015), 58-70.
  • „Javier Marías: Mañana en la batalla piensa en mí (1994)“, in: Bodenmüller, Thomas et al. (Hrsg.), Romane in Spanien. Bd 3. Frankfurt am Main: Valentia 2015, 9-26.
  • „‚Barocke’ imitatio als Intertextualität: Kreation und Innovation in der Aneignung literarischer Vorbilder am Beispiel von Martin Opitz (1597-1639)“, in: Fischer, Carolin/Diego Saglia/Brunhilde Wehinger (Hrsg.), Réception productive : imitatio, intertextualité, intermédialité – Produktive Rezeption: Imitatio, Intertextualität, Intermedialität – Ricezione produttiva: imitatio, intertestualità, intermedialità, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2015 (Stauffenburg Colloquium; 73), 23-37.
  • „Les relations intermédiales dans la poésie sonore“, in: Intermédialités, éd. par Carolin Fischer, Paris: Société Française de Littérature Générale et Comparée 2015 (Collection Poétiques comparatistes), 161-178.
  • „La réception d’un auteur français en Allemagne“, in: Lendemains 158/159 (2015), 143-153.
  • „Une vision européenne de l’île“, in: Romanica Silesiana 10 (2015), 23-31.
  • „Schriftliche Inszenierung von Laut, Klang und Krach bei François Rabelais: Das Problem polymedialer Textphänomene“, in: Heister, Hanns-Werner (Hrsg.), Schichten, Geschichte, System. Geologische Metaphern und Denkformen in den Kunstwissenschaften, Berlin: Weidler Verlag 2016, 377-394.
  • „Prostitution zwischen Fiktion und Faktizität: Álvaro Colomers Se alquila mujer. Historias de putas (2001)“, in: Hemgesberg, Nadine/Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.), Körper kaufen? Prostitution in Literatur und Medien, Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2016.
  • „Literatur, Kombinatorik und Archäologie der Digital Humanities“ (zusammen mit Reinhard Krüger), in: Comparatio Band 9, Heft 1 (2017), 17-40.
  • „Théophile Gautier und die Modernisierung des ‚romantischen‘ Sonetts“, in: Hagen, Kirsten von/Stephanie Neu (Hrsg.), Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne, Bonn: Romanistischer Verlag 2017, 283-301.
  • „Die langue universelle und der konkretisierte Raum bei Pierre Garnier“ (Kongressband, im Druck).
  • „Leserkompetenz und Textvorgabe in der Konkreten Poesie“, Tübingen: Stauffenburg Verlag (im Druck).
  • „Kultureller Transfer und Transformation: Zur europäischen Rezeption des Romeo-und-Julia-Stoffes“, Tübingen: Stauffenburg Verlag (im Druck).
  • Novellistik und Ökonomie: Fiktionen des Wirtschaftens und Handelns in Il novellino und Les cent nouvelles nouvelles, in: Sánchez, Yvette (Hrsg.), BUSINESS FIKTIONEN, Berlin: Peter Lang (Literatur – Kultur – Ökonomie; Bd. 1) (im Druck).
  • Komparative Poetik und das europäische Sonett der Frühen Neuzeit“, in: Eggers, Michael/Christof Hamann (Hrsg.), Komparatistik und Didaktik. Möglichkeiten des Vergleichs im Literaturunterricht, Bielefeld: Aisthesis Verlag (im Druck).
  • „Textinterpretation im Zeitalter des ‚digital turn‘ am Beispiel des frühneuzeitlichen Schäferromans L’Astrée (1607-1627) von Honoré d’Urfé“ (zusammen mit Reinhard Krüger) (angenommen für die Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte).
  • „Das Motiv des bon sauvage und seine Adaptionen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts“, in: Heister, Hanns-Werner/Hanjo Polk (Hrsg.), Motiv. Bedeutungen, Anwendungen und Reichweite eines Konzepts in Künsten und Wissenschaften, Berlin: Weidler Buchverlag (im Druck).
  • Gedichte, so wirksam wie Werbeslogans: Poesie, Werbung und Innovation“, in: Allen, Martina/Ruth Knepel (Hrsg.), Poetik und Poesie der Werbung. Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz, Bielefeld: transcript (im Druck).
  • „L’« École de Stuttgart » et les nouveaux romanciers“ (en collaboration avec Françoise Joly), in: Héron, Pierre-Marie/Françoise Joly/Annie Pibarot (éds.), Aventures radiophoniques du Nouveau Roman, rennes: Presses universitaires (im Druck).
  • „Les récits de voyage français du XVIIIe siècle et la perspective encyclopédique sur l’autre“, in: Greilich, Susanne/Hans-Jürgen Lüsebrink (éds.), L’encyclopédisme, des Lumières à Wikipédia – systèmes de savoirs, écritures, transferts, Paris: Éditions Garnier (in Vorbereitung).
  • „Kolonien und Globalisierung: Interkulturelle Begegnungen und Wahrnehmungen von Kulturlandschaften in der Literatur des 18. Jahrhunderts“, in: Hertrampf, Marina Ortrud/Beatrice Nickel (Hrsg.), Imaginäre Kulturlandschaften zwischen Dynamik, Begegnung und Migration, Tübingen: Stauffenburg Verlag (in Vorbereitung).
  • Das Chaos in der Liebeswelt. Das sechste Gebot und die italienische Renaissancenovelle“, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 22, Heft 1/2 (2018), 101-121 (in Vorbereitung).
  • Tahiti und die Schweizer Alpen: Utopisches Arkadien in der Literatur der französischen Aufklärung“ (angenommen für die Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte).

Lehre

SoSe 2021

  • Vorlesung »Utopie und Dystopie in der europäischen Literatur«
  • Seminar »Der realistische Roman«
  • Seminar »Der europäische Petrarkismus (15.-17. Jahrhundert)«
  • Seminar »Das Frauenbild der Aufklärung und das Bild der Frau in der Literatur der Aufklärung«

WiSe 2020/21

  • Vorlesung »Zur Geschichte der europäischen Novellistik (von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert)«
  • Seminar »Einführung in die komparatistische Praxis« (Gruppe I und II)

SoSe 2020

  • Vorlesung »Erregende Literatur vom 16. bis 21. Jahrhundert«
  • Seminar »Faktizität als Fiktion: Der Briefroman im 18. Jahrhundert«
  • Seminar »Der Detektivroman«
  • Seminar »Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft«

WiSe 2019/20

  • Vorlesung »Aufklärung«
  • Seminar »Einführung in die komparatistische Praxis« (Gruppe I und II)

SoSe 2019

  • Vorlesung »Intermediale Literatu«
  • Seminar »Der Erste Weltkrieg in der deutschen und französischen Literatur«
  • Seminar »Samuel Beckett«
  • Seminar »Das Orientbild in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts«

WiSe 2018/19

  • Vorlesung »Realismus«
  • Seminar »Einführung in die komparatistische Praxis« (Grupe I und II)

SoSe 2018

  • Vorlesung »Literaturtheorien des 20. und 21. Jahrhunderts«
  • Seminar »Einführung in die komparatistische Praxis«
  • Seminar »Der europäische Reisebericht im 18. Jahrhundert«
  • Seminar »Utopie und Dystopie«

WiSe 2017/2018

  • Seminar »Einführung in die komparatistische Praxis« (Gruppe I und II)
  • Vorlesung »Europäische Lyrik der Frühen Neuzeit (Italien, Frankreich, Spanien, England, Deutschland)