Dr. Hans-Joachim Backe

Backe_Foto

Zur Person

  • Geboren 1973 in Völklingen.
  • 1993 Abitur
  • 1996-2002 Studentische Hilfskraft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
  • 2002 Magister Artium in den Fächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Englische Philologie und Amerikanistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
  • 2004-2006 Promotionsstipendium des Cusanuswerks.
  • 2008 Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft zu "Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Eine typologische Einführung" an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
  • WS 2008/2009 Lecturer am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
  • Seit SS 2009-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
  • Februar-September 2013 PostDoc an der IT University Kopenhagen (Games Group, Lehrstuhl Espen Aarseth)
  • Seit August 2014 Assistant Professor für Computer Games and Interaction Design an der IT University Kopenhagen


Forschung

  • Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
  • Game studies
  • Allgemeine Erzähltheorie, Medientheorie, Intermedialität
  • Stoff- und Motivgeschichte
  • Populärkultur (v. a. Film, Comic und Computerspiel)

Forschungsgruppen

  • Vorsitzender des ICLA-Research Committee on Literature in the Digital Age (seit August 2010)

Tagungsorganisationen

  • (Gemeinsam mit Monika Schmitz-Emans): Organisation des Ersten Literaturwissenschaftlichen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Literatur als Wagnis/Literature as a Risk“ (3.–7. 10.2011, Villa Vigoni, Loveno, Italien)

Preise und Stipendien

  • Promotionsstipendium des Cusanuswerks (2004-2006)
  • Anna Balakian Memorial Award der International Comparative Literature Association für die beste Buchpublikation eines Nachwuchswissenschaftlers zwischen 2007 und 2010

 

Wissenschaftliche Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Eine typlogische Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. (ISBN: 978-3-8260-3986-7) 2010 ausgezeichnet mit dem Anna Balakian Memorial Award der International Comparative Literature Association.
  • Under the Hood. Die Verweisstruktur der Watchmen. Bochum und Essen: Christian A. Bachmann Verlag, 2010. (ISBN: 978-3-941030-10-7)
  • Hg. (mit Manfred Schmeling): From Ritual to Romance and Beyond. Comparative Literature and Comparative Religious Studies. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. (ISBN: 978-3-8260-4583-7)
  • Hg. (Guest Editor): Themenheft “Digital Literature. Aesthetics, Didactics, Technology.” Literary and Linguistic Computing. Vol. 27 (3/2012). (im Druck)

Aufsätze

  • „Caillois Revisited.“ In: Ghosh-Schellhorn, Martina/Marti, Roland (Hgg.): Playing by the Rules of the Game/Jouer selon les règles de jeux. Berlin: Lit Verlag, 2008, S. 53–63.
  • „Textual Constitution of Narrative in Digital Media.“ In: Gächter, Yvonne et. al. (Hgg.): Storytelling – Media-theoretical Reflections in the Age of Digitalization. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2008, S. 229–237.
  • „Narratological interplay, or: What literary criticism can learn from computer gaming studies.“ Neohelicon 2/2009. Special Issue: Cyberliteratures of the World. (Guest Editor: Dolores Romero López), S. 525–532.
  • „Postkoloniale Monstrosität? Schiffbruch und Verlust der Menschlichkeit in Arthur Gordon Pym und Life of Pi.“ In: Röttgers, Kurt/Schmitz-Emans, Monika (Hgg.): Monster. Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 12. Essen: Die Blaue Eule, 2010, S. 56–66.
  • „Playing on the Narrative Edge. Frictions and Fusions of Storytelling and Gameplay.“ In: Mitgutsch, Konstantin/Klimmt, Christoph/Rosenstingl, Herbert: Exploring the Edges of Gaming. Proceedings of the Vienna Games Conference 2008-2009: Future and Reality of Gaming. Wien: Wilhelm Braumueller, 2010, S. 265–276.
  • „Age and Aging in Computer Games.“ In: Revista Texto Digital 6/2 (2010), 47-64.
  • (mit Manfred Schmeling) „Introduction.“ In: Schmeling, Manfred/Backe, Hans-Joachim: From Ritual to  Romance and Beyond. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 15–19.
  • „The Creation of Literary Golems: Art and Artifice.“ In: Schmeling, Manfred/Backe, Hans-Joachim: From Ritual to Romance and Beyond. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, 89–99.
  • „Von der Superhelden-Fiktion zur Meta-Helden-Fiktion. Watchmen und die Dekonstruktion des Heldentums.“ In: Kritische Berichte 1/2011 (39. Jg.), S. 5–19.
  • „Komparatistik als  ,Entertainology‘? Das Computerspiel als Herausforderung für die Erzählforschung.“ In: Hölter, Achim (Hg.): Comparative Arts. Neue Ansätze zu einer universellen Ästhetik. Heidelberg: Synchron Verlag, S. 273–280.
  • „Narrative Feedback: Computer Games, Comics, and the James Bond Franchise.“ In: Frenk, Joachim/Krug, Christian (Hgg.): The Cultures of James Bond. Trier: WVT, 2011, S. 221–233.
  • „Mit Gefühlen spielen: Emotionalität zwischen den Regel- und Zeichensystemen von Spiel und Erzählung.“ In: von Brincken, Jörg/Konietzny, Horst (Hgg.): Emotional Gaming. München: epodium, 2012, S. 47–60.
  • „Das Computerspiel – ein literarisches Genre?“ In: Drews, Albert: Kulturgut Computerspiel? Ein Mediengenre zwischen Schmuddelimage und Akzeptanz. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2012, S. 45–60.
  • „Der Text als Luftmensch: Mr. Vertigo.“ In: Bachmann, Christian A./Sauer-Kretzschmer, Simone (eds.): Paul Auster - Leben und Werk. Bochum und Essen: Christian A. Bachmann, 2012, S. 33–53.
  • „Narrative Rules? Story Logic and the Structures of Games.“ Literary and Linguistic Computing. Vol. 27 (3/2012). (im Druck)
  • „Transformation und Aneignung literarischer Prätexte in Moores und Gibbons’ Watchmen.“ In: Schmitz-Emans, Monika (Hg.): Literatur und Comic. Berlin/New York: de Gruyter, 2012, S. 187–202.
  • „Vom Yellow Kid zu Super Mario. Zum Verhältnis von Comics und Computerspielen.“ In: Bachmann, Christian A./Sina, Véronique/Banhold, Lars (Hgg.): Comics intermedial. Beiträge zu einem interdisziplinären Forschungsfeld. Bochum und Essen: Christian A. Bachmann, 2012, S. 143–157.
  • „Disappearing Acts: Stage Magic and the Illusion of the Body.“ In: Comparative Critical Studies e-supplement (eCCS) 10 (2013), S. 91-106.
  • In Vorbereitung:
  • (mit Espen Aarseth): „Ludic Zombies: An Examination of Zombieism in Games.“ In: Defragging Game Studies. Proceedings of DiGRA 2013.
  • „The Literary Straitjacket. Comics and Literature in Chabon and Vaughan.“ Gillespie, Gerald/Saussy, Haun (eds): Intersections and Interferences: Literature and Other Arts. Chicago: University of Chicago Press.
  • „Politrickery. Brian K. Vaughans Meta-Politik.“ Packard, Stephan (ed.): Comic und Politik/Comics and Politics. Bochum/Essen: Christian A. Bachmann.
  • „Alan Moores League of Extraordinary Gentlemen: Comics als/über/durch Literaturgeschichte.“ Hölter, Achim/Schmitz-Emans, Monika (eds.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Bielefeld: Transcript.
  • „Butchers, Preachers, Politicians. Superheroes for the 21st Century.“ Klütsch, Rebecca et. al. (eds): Comics – the Rise of a Medium.
  • „Stranger in a Strange Land. Representing and Simulating Alterity in Computer Games.“ Tomiche, Anne (ed.): Proceedings of the XXth ICLA World Congress.
  • „100 Bullets. Between Superhero Comics and Hard-Boiled Tradition.“ Pao, Lea (ed.): Comparative and Narrative Approaches in Comics Studies.

Lexikonbeiträge

  • „John Barth.“ In: Schmitz-Emans, Monika/Lindemann, Uwe/Schmeling, Manfred (Hgg.): Lexikon der Poetiken. Berlin/New York: De Gruyter, 2009.
  • „Harold Bloom.“ In: Schmitz-Emans, Monika/Lindemann, Uwe/Schmeling, Manfred (Hgg.): Lexikon der Poetiken. Berlin/New York: De Gruyter, 2009.
  • „Salman Rushdie.“ In: Schmitz-Emans, Monika/Lindemann, Uwe/Schmeling, Manfred (Hgg.): Lexikon der Poetiken. Berlin/New York: De Gruyter, 2009.
  • „Alfred Kubin: Die andere Seite.“ In: Bogner, Ralf (Hg.): Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon. Darmstadt: WBG, 2009.
  • „Albert Ehrenstein: Tubutsch.“ In: Bogner, Ralf (Hg.): Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon. Darmstadt: WBG, 2009.
  • „Gustav Meyrink: Der Golem.“ In: Bogner, Ralf (Hg.): Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon. Darmstadt: WBG, 2009.
  • „B. Traven: Das Totenschiff.“ In: Bogner, Ralf (Hg.): Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon. Darmstadt: WBG, 2009.
  • „Joseph Roth: Radetzkymarsch.“ In: Bogner, Ralf (Hg.): Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon. Darmstadt: WBG, 2009.
  • „Computer und Gattung.“ In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Metzler Handbuch Gattung. Stuttgart: Metzler, 2010.
  • „Medialität und Gattung.“ In: Zymner, Rüdiger (Hg.): Metzler Handbuch Gattung. Stuttgart: Metzler, 2010.
  • Artikel „Computergestütztes Erzählen.“ In: Martínez, Matías: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: Metzler, 2011.

Sonstiges

  • Tagungsbericht „XIX. Weltkongress der Association Interantional de Littérature Comparée/International Comparative Literature Association. 15. bis 21. August 2010 in Seoul, Südkorea.“. In: Hölter, Achim: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010. Heidelberg: Synchron Verlag, 2011, S. 135–138.
  • Rezension zu „Elke Richter / Karen Struve / Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs »Sarrasine« und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen.“ In: Romanische Forschungen 2/2013, S. 292–296.
  • Diskussionsberichte in Schmitz-Emans, Monika (Hg.): Literatur als Wagnis. DFG Symposium 2011. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013, S. 190-197, 373-380, 496-500, 637-643, 766-772, 828-831.

 

nach oben