Dr. habil. Solvejg Nitzke

Wissenschaftliche Publikationen

I) Monographien

(1) Widerständige Naturen. Christoph Ransmayrs Poetik der Eigenzeiten. (Ästhetische Eigenzeiten – Kleine Reihe). Hannover: Wehrhahn 2018.

(2) Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne. Bielefeld: transcript 2017.

Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume (Habilitationsschrift, Veröffentlichung geplant für 2024).

Making Kin with Trees. A Cultural Poetics of Interspecies Care (»Palgrave Studies in Mediating Kinship, Representation, and Difference« Silvia Schultermandl & May Friedman, unter Vertrag; erscheint Ende 2024).

 

II) Special Issues

In Vorbereitung:

Mit Kirsten Jüdt und Svenja Engelmann-Kewitz: »Disruptive Encounters. Concepts of Care and Contamination out of Control« Ecozon@, 3/2024 (Herbstausgabe).

Publiziert:

(3) Mit Lars Koch und Nils Werber: Kontaktszenen, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 52.3/2022. https://link.springer.com/journal/41244/volumes-and-issues/52-3

(4) Mit Helga Braunbeck: Arboreal Imaginaries, Green Letters, 4/2021. https://www.tandfonline.com/toc/rgrl20/25/4 (peer reviewed)

(5) Mit Mark Schmitt: Crowd(ed) Futures, Special Issue of Coils of the Serpent, Dezember 2020. https://coilsoftheserpent.org/category/issue-7-2020/. (peer reviewed)

(6) Mit Lars Koch: Prekäre Heimat, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) 5.1/2020. https://sciendo.com/issue/KWG/5/1.

(7) Mit Eva Horn: Cultures of Climate. On Bodies and Atmospheres in Modern Fiction, Themed Section Ecozon@ 1/2020. https://ecozona.eu/issue/view/191. (peer reviewed)

 

III) Herausgeberschaften

In Vorbereitung:

Mit Joela Jacobs und Isabel Kranz: Plant Poetics. Literary Forms and Functions of the Vegetal, Brill (Critical Plant Studies) erscheint voraussichtlich 2024.

Mit Frederike Middelhoff: Handbuch»Literatur & Ökologie« (De Gruyter Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, in Vorbereitung, 2025).

Publiziert:

(8) Mit Nils Jablonski: Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Stimme – Gemeinschaft, Bielefeld: transcript, 2022.

(9) Mit Stephanie Heimgartner und Simone Sauer Kretschmer: Baum & Text. Neue Perspektiven auf verzweigte Beziehungen. Berlin 2020.

(10) Mit Nicolas Pethes: Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017. (open access)

(11) Mit Mark Schmitt: Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Essen 2012.

 

IV) Artikel

In Vorbereitung:

»Mobilisierte Ökologien. Narrative Umweltproduktion in medialen Landschaften des 19. Jahrhun­derts« in: Ökologische Vorstellungswelten der Verluste, hrsg. von Hanne Janssens und Benjamin Biebuyck (2024).

»Das Tunguska-Ereignis als skandalöse Lücke. Wissenskommunikation unter prekären Umständen«, in: Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen, hrsg. von Damaris Leimgruber, Ole Bogner und Tim Hofmann, Reihe »Poetik und Ästhetik des Staunens. Wilhelm Fink (2024).

Publiziert:

(12) »Narrative Trees. Arboreal Storytelling and What it Means for Reading«, in:  Special Issue: »The Stories Plants Tell« (hrsg. v. Frederike Middelhoff und Arnika Peselmann) Narrative Culture 1/2023, 206-225.

(13) »The Splintered Roots of Heimat. The ›German‹ Oak’s Arboreal Memory«, in: Global Perspectives on Nationalism: Political and Literary Discourses, hrsg. v. Debajyoti Biswas, Eliopoulos Panos & John C. Ryan, London: Routledge 2022, 309-326. [DOI: 10.4324/9781003250425-24]

(14) Mit Lars Koch: »Kontaktszenen. Narrative gestörter Wissenskommunikation«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 52/2022, 411–421. [https://doi.org/10.1007/s41244-022-00264-0]

(15) »Ästhetik des Überlebens: Die Hütte als experimentelle Kontaktszene in Romanen von Marlen Haushofer, Laura Beatty und Céline Minard«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 52/2022, 489–510. [https://doi.org/10.1007/s41244-022-00263-1]

(16) »Pflanzenwelten. Natur, Kunst, Kontamination«, in: Dritte Natur 4/2022, 241-259.

(17) Mit Helga Braunbeck »Arboreal Imaginaries. An Introduction to the Shared Cultures of Trees and Humans«, in: Green Letters 25 (4) 2021, 341-355.
[DOI: https://doi.org/10.1080/14688417. 2021.2072633]

(18) »Apocalyptic Greeneries: Climate, Vegetation, and the End of the World«, in: New Perspectives on Contemporary German Science Fiction, hrsg. v. Lars Schmeink u. Ingo Cornils, Studies in Global Science Fiction. Palgrave Macmillan: 2022, 93-113.
[DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-95963-0_5]

(19) »Alte Bäume lesen. Tiefenzeitlektüren als Beziehungsarbeit im Anthropozän«, in: Anthropozäne Literaturen, hrsg. v. Gabriele Dürbeck, Simon Probst, Christoph Schaub. Stuttgart/Weimar: Metzler 2022, 183-199.

(20) »Das Lied der Bäume. Über idyllische Resonanzverhältnisse bei David G. Haskell und Richard Powers«, in: Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie – Ökologie – Artikulation- Gemeinschaft, hrsg. v. Nils Jablonski und Solvejg Nitzke, Bielefeld 2022, 217-237.

(21) »Das Versprechen des Bauerndichters, oder: Franz Michael Felder ökologisch lesen«, in: Jahrbuch des Franz-Michael-Felder Archivs 2021, hg. von Jürgen Thaler, Innsbruck 2021, 44-66.

(22) »Common Oak«, in: The Mind of Plants. Narratives of Vegetal Intelligence, hrsg. v. Monica Gagliano, Patricia Viera, John Ryan. London: Synergetic Press, 2021, 121-128.

(23) »Pflanzenzeit und Weltzeit. Farnlust im Schatten des Systema Naturæ«, in: Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1930), hrsg. v. Alexander Kling & Jana Schuster, Hannover: Wehrhahn, 2021, 147-166.

(24) »Freiheit der Gestaltung. Klima, Kunst und Künstlichkeit bei Dietmar Dath«, in: Dritte Natur 3, Special Issue, Climate Engineering. Zur Imaginationsgeschichte künstlichen Klimas hrsg. v. Urs Büttner & Dorit Müller, Berlin: Matthes & Seitz, 2021, 248-261.

(25) »Baumkunden. Erzählte Ökologien des Waldes zwischen Wissenschaft und Nature Writing«, in: Non Fiktion. Arsenal anderer Gattungen. Themenheft: Ökologie, hrsg. v. Christian Meierhofer & Alexander Kling, Frühjahr 2021, 271-298.

(26) Mit Mark Schmitt: »Crowd(ed) FutureA Conversation«, in: Crowd(ed) Futures, Special Issue of Coils of the Serpent (hrsg. von Mark Schmitt und Solvejg Nitzke), Dezember 2020, 1-16.
[https://coilsoftheserpent.org/2020/12/crowded-futures/]

(27) »(Nicht) Wissen wollen. Über Science Fiction und Verschwörungserzählungen«, in: Spiegel, Simon et al. »Verschwörungstheorien als narratives Phänomen«. Zeitschrift für Fantastikforschung 8.1 (2020): 1-49, hier: 36-44. [DOI: https://doi.org/10.16995/zff.3415.]

(28) »Im Bann des Klimas. Die poetische Eigenzeit der Natur in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt«, in: Helmut Hühn, Sabine Schneider, Reinhard Wegner: Eigenzeiten der Moderne. Hannover: Wehrhahn 2020, 417-434.

(29) Mit Lars Koch: »Prekäre Heimat. Programmatik und Scheitern eines Entstörungsversuchs«, in: Prekäre Heimat, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) 5.1 (2020), 1-14.

(30) »Gut Wetter Machen. Eine Reise zu den letzten Narrativen des Klimawandels«, in: Donner. Wetter. Klima. Kursbuch 202 (2020), 111-126.

(31) »Arboreale Poetik, oder: Mit Bäumen erzählen«, in: Baum und Text (hrsg. v. Stephanie Heimgartner, Solvejg Nitzke & Simone Sauer-Kretschmer) Berlin: 2020, 165-196

(32) »Warum Bäume lesen und wie. Ein Versuch über die verzweigten Beziehungen von Baum und Text«, in: Baum und Text (hrsg. v. Stephanie Heimgartner, Solvejg Nitzke & Simone Sauer-Kretschmer) Berlin: 2020, 7-26.

(33) »Genealogie und Arbeit: Ökologisches Erzählen bei Franz Michael Felder und Ludwig Anzengruber«, in: Zeitschrift für Germanistik, Volume 30, (2020), H. 2, 345-362. [DOI: https://doi.org/10.3726/92166_345]

(34) Mit Lars Koch: »›Chernobyl‹ und die Halbwertszeiten der Angst«, in: Pop. Kultur & Kritik, 16.1 (2020), 55-60.

(35) »Scaling High Places Mountaineering Narratives as Climatological Tales«, in: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment 11.1 (2020), 99-114. (peer reviewed) [DOI: 10.37536/ECOZONA.2020.11.1.3192]

(36) Mit Eva Horn: »Cultures of Climate. On Bodies and Atmospheres in Modern Fiction«, in: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment 11.1 (2020), 99-114. [DOI: 10.37536/ECOZONA.2020.11.1.3639]

(37) »Walden Inc. Die letzten Männer«, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, 74 (Januar 2020), 61-69.

(38) Mit Hanna Hamel und Eva Horn: »Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung von Natur in der literarischen Moderne«, in: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten. Eine Bilanz, Hannover: Wehrhahn, 2019, 301-323.

(39) »The Adapation of Disaster. Representations of Environmental Crises in Climate Change Fiction«, in: Johannes Fehrle, Mark Schmitt (Hrsg.): Adaptation as Cultural Translation, Special Issue of Komparatistik Online 2018 (open access), 38-58.

(40) »Prekäre Natur – Schauplätze ökologischen Erzählens 1840-1915. Eine Forschungsskizze«, in: Kulturwis­sen­schaftliche Zeitschrift (KWZ), 2/2018, 32-48. [peer-reviewed, open access, DOI: 10.2478/ kwg-2018-0012]

(41) »Zurück zur Natur. Erfindung und Verschwinden der Waldheimat«, in: Marc Weiland, Martin Ehrler (Hg.): Topografische Leerstellen - Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften in Literaturen, Filmen und Künsten. Bielefeld: transcript 2018, 199-214.

(42) »The End of the World that is not One. Writing about Earth as Hyperobject«, in: Hannes Bergthaller (Hg.): »Climate Change, Complexity, Representation« special issue, Metaphora 2 (2018) (open access: metaphora.univie.ac.at). (peer-reviewed)

(43) »Animal Spirits unleashed. Kapitalistische Monster und die Zukunft ohne Markt in Dietmar Daths ›Die Abschaffung der Arten‹«, in: Till Breyer, Rasmus Overthun, Philippe Roepstoff-Robiano, Alexandra Vasa (Hg.): »Monster & Kapitalismus«, Zeitschrift für Kulturwissenschaft 2 (2017), 71-84. (peer-reviewed)

(44) »Magie und Technik. Die Produktion und Manipulation der Atmosphäre bei Stanisław Lem«, in: Urs Büttner und Ines Theilen: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Mete­orolo­gie. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, 68-82.

(45) Mit Nicolas Pethes:  »Introduction. Visions of the ›Blue Marble‹. Technology, Philosophy, Fiction«, in: Solvejg Nitzke/Nicolas Pethes (Hg.): Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017, 7-21.

(46) »A Whole Earth Monument. Planetary Mediation in Dietmar Dath’s The Abolition of Species«, in: Solvejg Nitzke/Nicolas Pethes (Hg.): Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017, 155-170.

(47) »Creating ›Klima‹ in a Changing World: Weather and Environment in Peter Rosegger’s Forest Fictions«, in: Sarah Fekadu, Tobias Döring und Hanna Straß-Senol (Hg.): »Meteorologies of Modernity: Weather and Climate Discourses in the Anthropocene« Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 33 (2017), 121-140.

(48) »Die Verausgabung der Natur. Ökonomie und Artensterben in den Romanen Dietmar Daths«, in: Solte-Gresser, Christiane & Claudia Schmitt (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kultur­wissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 2017, 361-373.

(49) »Solving the Tunguska-Mystery yourself. The Adventure Game as Simulation of Active Partici­pation in Explaining the Inexplicable«, in: Le Comparatisme comme approche critique/ Com­pa­rative Literature as a Critical Approach. Bd. 6, ed. Anne Tomiche, Paris, Classiques Garnier 2017, 387-404. [peer-reviewed]

(50) »Das große Unsichtbare. Die Modellierung von Klima zwischen Wissenschaft und Literatur«, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5.1 (2016), 90-101 (open access).

(51) »Is there an End to it? Fictional Shelters and Shelter-fiction«, in: The Apocalypse in Film. Dystopias, Disasters, and Other Visions about the End of the World. Hg. von Angela Krewani und Ka­ren Ritzenhoff. Lanham (Rowman & Littlefield) 2016, 79-90.

(52) »Das Unvorhersehbare planen. Katastrophen zwischen Szenario und Science Fiction«, in: Matthias Koch, Christian Köhler und Julius Othmer (Hg.): Planlos! Zu den Grenzen von Plan­bar­keit. München (Wilhelm Fink) 2015, 151-164.

(53) »Nach der Katastrophe. Müll zwischen Natur und Kultur bei Kluge, Sebald, Ransmayr und Kracht«, in:  David-Christopher Assmann, Norbert Otto Enke, Eva Geulen (Hg.): Entsorgungs­pro­bleme: Müll in der Literatur. Sonderheft:  Zeitschrift für Deutsche Philologie (ZfdPh) 133 (2014), 284-308.

(54) »Leben schreiben – ein amerikanisches Projekt oder: Ist Paul Auster ein amerikanischer Autor? Paul Austers Invisible, Jonathan Franzens Freedom und die Frage nach der Erzählbarkeit amerikanischer Lebensläufe«, in: Simone Sauer-Kretschmer und Christian Bachmann (Hg.): Paul Auster. Beiträge zu Werk und Poetik. Essen 2012, 103-116.

(55) »Apokalypse von innen. Die andere Natur-Katastrophe in Frank Schätzings Der Schwarm und Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten«, in: Solvejg Nitzke und Mark Schmitt (Hg.): Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Essen 2012, 171-192.

(56) Mit Mark Schmitt: »Vorwort«, in: Solvejg Nitzke und Mark Schmitt (Hg.): Katastrophen. Konfrontationen mit dem Realen. Essen 2012, 9-16.

(57) »Verzauberte und geheime Gärten. Der Garten in der englischen Kinderliteratur als Ort der Erziehung und Kultivierung«, in: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Gärten. Essen: 2011 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 13), 115–126.

(58) Mit Mark Schmitt: »Monströse Blicke. Zur visuellen Struktur der Subjekt/Objekt-Beziehung von Mensch und Monster in Literatur und Film«, in: Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans (Hg.): Monster. Essen: 2010 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 12), 90– 100.

(59) »Die neue Welt(un)ordnung. Existenz und Welterfahrung in Louis Ferdinand Célines Voyage au bout de la nuit«, in: Linda Simonis (Hg.): Geopolitische Fiktionen. Beobachtungen in Moderne und Gegenwart. Bochum: 2010, 21– 38.

 

V) Handbuch-/Lexikonartikel

»Ökologie, Unwelt und Ressourcen«, in: Handbuch Realismus (hrsg. v. Stefan Tetzlaff u. Andreas Blödorn, in Vorbereitung)

»Flüsse«, in: Christof Hamann, Laura Beck, Hansjörg Bay und Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise, Stuttgart/Weimar: Metzler (im Erscheinen, vorauss. 2024).

»Ausrotten/Zerstören«, in: Joela Jacobs & Isabel Kranz (Hg.): Pflanzen: Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler (im Erscheinen, vorauss. Ende 2023)

(60) »Ecocriticism«, »Heimat«, »Wald/Wildnis«, »Biene«, in: Christian Schmitt, Jan Gerstner, Jakob Heller: Handbuch Idyllen, Stuttgart/Weimar: Metzler 2022.

(61) mit Jakob Heller: »Ökologische und postapokalyptische Idyllen« in: Christian Schmitt, Jan Gerstner, Jakob Heller: Handbuch Idyllen, Stuttgart/Weimar: Metzler 2022.

(62) »Mythologie«, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, 171-175

(63) »Ozonloch/Klimawandel« und »Sherlock Holmes«, in: Stephanie Wodianka und Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon Moderner Mythen. Stuttgart/Weimar 2014. 194-196, 285-287.

 

VI) Wissenschaftliche Rezensionen (Auswahl)

Hans Dickel / Elisabeth Engl / Ursula Rautenberg (Hg.) Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), 135-136.

Timothy  Clark, The  Value  of  Ecocriticism(Cambridge  and  New  York:  The  Cambridge University Press, 2019), in: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and the Environment 12.1 (2021). [https://ecozona.eu/article/view/3711]

Timothy Morton (2018), Being Ecological, Cambridge, MA: MIT Press, in: Journal for the Study of British Cultures (JSBC) 27.2 (2020). 201-204.

»Listening to What Trees Have to Say« Valerie Trouet, Tree Story: The History of the World Written in Rings, (Johns Hopkins University Press, 2020), in: Edge Effect(online journal) 29. September 2020. [https://edgeeffects.net/tree-story/]

Gregg Mitman, Marco Armiero, and Robert Emmett, eds., Future RemainA Cabinet of Curiosities  for  the  Anthropocene (Chicago  and  London:  The University  of  Chicago  Press, 2018), in: Ecozon@. European Journal of Literature, Culture and the Environment 11.1 (2020). [https://ecozona.eu/article/view/3263]

»Gut gestellte ›Paranoiafragen‹.« Timm Ebner/Rupert Gaderer/Lars Koch/Elena Meilicke (Hg.): Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, in: KulturPoetik 17.II (2017). 312-315.

»Berechtigtes Unbehagen.« Ingo Schneider, Martin Sexl (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur, in: KulturPoetik 16.I (2016). 134-136.

Sammelrezension im erweiterten Forschungskontext: Ecocriticism. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln/Weimar/Wien 2015. Benjamin Bühler: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart 2016, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 04/2016. 450-455.

Remigius Bunia: Romantischer Rationalismus. Zu Wissenschaft, Politik und Religion bei Novalis, in: Scientia Poetica 2013. 324-330.

David J. Krieger, Andréa Belliger: Interpreting Networks: Hermeneutics, Actor-Network-Theory & New Media, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 03 (2015). 346-347.

Donna King, Carrie Lee Smith (Hg.): Men Who Hate Women and Women Who Kick Their AsseStieg Larsson’s Millenium Trilogy in Feminist Perspective, in: MEDIENwissenschaft Rezensionen 01 (2014). 34-36.

 

VII) Übersetzung

Aus dem Englischen mit Nicolas Pethes: John Forrester: »Wenn p, was dann? In Fällen denken«, in: Fall. Fallgeschichte. Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt/New York 2014. 139-169.