Prof. Dr. Peter Goßens

Wissenschaftliche Publikationen

1.     Begegnungen: Vergil - Leopardi - Ungaretti : Celan. Zu Giuseppe Ungarettis Coro XVIII und seiner Übersetzung durch Paul Celan. In: Jürgen Lehmann, Christine Ivanovic (Hgg.): Stationen. Kontinuität und Entwicklung in Paul Celans Übersetzungswerk. Heidelberg: Carl Winter, 1997, S. 129-148.

2.     »Fremde Nähe« - Paul Celan als Übersetzer. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs in Verbindung mit dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar und im Strauhof Zürich. Ausstellung und Katalog: Axel Gellhaus und Rolf Bücher, Sabria Filali, Peter Goßens, Ute Harbusch, Thomas Heck, Christine Ivanovic, Andreas Lohr, Barbara Wiedemann unter Mitarbeit von Petra Plättner. Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv, 1997 (Marbacher Kataloge, 50). Darin:

a. Internationale Zone - Paul Celan in Wien (S. 66-71).
b. Peter Goßens; Ute Harbusch: »Entdecker«: Felix Braun, Paul Celan, Hans Magnus Enzensberger (S. 157-170) [über F. Braun, P. Celan, H.M. Enzensberger und F. Pessoa].
c. Peter Goßens; Thomas Heck: ›Nacht und Nebel‹. Ein Film wird übersetzt (S. 223-235).
d. Peter Goßens: Das Werkzeug des Übersetzers (S. 416) .
e. Peter Goßens: Die Arbeit des Interpreten: Peter Szondi (S. 448-459).
f. Peter Goßens: Giuseppe Ungaretti in Deutschland (S. 477-490).

3.     Immanuel Weissglas. In: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, 2000, S. 609-611; 2. Auflage: 2012 (im Druck); wieder in: Andreas Kilcher (Hg.): Deutsch-jüdische Literatur. 120 Portraits. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, 2006, S. 264-266.

4.     Paul Celans Ungaretti-Übersetzung. Edition und Kommentar. Heidelberg: Carl Winter, 2000 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 9).

5.     »We do it to have fun together«. Samuel Beckett beim SDR in Stuttgart. Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv, 2000 (Spuren 50).

6.     »Vom Inhalt der Literatur«. Elisabeth Frenzel und die Stoff- und Motivgeschichte. In: Komparatistik 2000/2001. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2001, S. 128-136.

7.     Peter Goßens; Markus G. Patka (Hgg.): ›Displaced‹. Paul Celan in Wien 1947/1948. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. Darin:

a. Peter Goßens; Markus G. Patka: Internationale Zone - Wien 1947 und die Ankunft Paul Celans (S. 9-20).
b. Peter Goßens: Ernst Schönwiese, Otto Basil und der Plan (S. 53-61).

8.     Moderne Geister. Literarischer Kanon und jüdische Identität bei Georg Brandes. In: Wilfried Barner; Christoph König (Hgg.): Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871-1933. Göttingen: Wallstein, 2001, S. 299-307.

9.     Tagungen der DGAVL. In: Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2002, S. 175-177.

10.  Ingeborg Bachmann: Die Übersetzungen. In: Monika Albrecht; Dirk Göttsche (Hgg.): Ingeborg Bachmann Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2002, S. 204-209.

11.  Text und Edition. Ein neues Handbuch zur Editionswissenschaft. In: Wirkendes Wort, Jg. 52 (2002) H. 2, S. 293-297.

12.  Pier Paolo Pasolini: La Ricotta. In: Manfred Lentzen (Hg.): Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt, 2003, S. 313-324.

13.  [Rez.] Sigrid Thielking: Weltbürgertum. Kosmopolitische Ideen in Literatur und politischer Publizistik seit dem achtzehnten Jahrhundert. München: Fink, 2000. In: Komparatistik 2002/2003. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2003, S. 193-195.

14.  Bibliographie der Übersetzungen Paul Celans. In: Hans-Michael Speier (Hg.): Celan-Jahrbuch 8 (2001/02). Heidelberg: Winter, 2003, S. 353-389.

15.  [Rez.] I mille volti di Suleika. Orientalismo ed esotismo nella cultura europea tra '700 e '800. A cura di Elena Agazzi. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 27 (2003), Heft 1, S. 152f.

16.  Internationales Germanistenlexikon 1800 - 1950. Herausgegeben und eingeleitet von Christoph König. Bearbeitet von Birgit Wägenbaur [...]. 3. Bde. Berlin; New York: de Gruyter, 2003. Darin:

a. Ernst Bertram, Band 1, S. 164f.
b. Carl Enders, Band 1, S. 435-437.
c. Horst Rüdiger, Band 3, S. 1538-1540.
d. Oskar Walzel, Band 3, S. 1980-1983.
e. Günther Weydt, Band 3, S. 2022-2024.

17.  [Rez.] Manfred Koch. Weimaraner Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹. Tübingen: Niemeyer, 2003 (Communicatio 29). In: Arbitrium, Heft 2 (2003), S. 195-200.

18.  [Rez.] Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne. Herausgegeben von Beate Burtscher-Bechter, Martin Korenjak, Martin Sexl und Karlheinz Töchterle. In: Komparatistik 2003/2004. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2004, S. 171-174.

19.  [Rez.] Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Hans-Jürgen Gerigk und Maria Moog-Grünewald. In: Komparatistik 2003/2004. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2004, S. 175-179.

20.  [Rez.] Münchener Universitätsschriften. Münchener Komparatistische Studien. Herausgegeben von Hendrik Birus. In: Komparatistik 2003/2004. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2004, S.180-185.

21.  »so etwas wie eine Bukowiner Dichterschule [...]«. Ernst Schönwieses Briefwechsel mit Dichtern aus der Bukowina (1947/1948). In: Sichtungen: Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft. 2001/2002, 4./5. Jahrgang. Wien: Turia & Kant, 2003 (2004), S. 69-101; erneut als eigenständige Publikation: »So etwas wie eine Bukowiner Dichterschule [...]«. Ernst Schönwieses Briefwechsel mit Dichtern aus der Bukowina (1947/1948). Herausgegeben und mit einem Vorwort von Peter Goßens. Aachen. Rimbaud, 2011.

22.  Peter Goßens; Wilhelm Hemecker: »Hier nun wieder das alte Gedicht-Manuskript [...]«. Paul Celans Gedichtsammlung ›Der Sand aus den Urnen. Paris, Oktober 1950‹. In: Sichtungen: Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft. 2001/2002, 4./5. Jahrgang. Wien: Turia & Kant, 2003 (2004), S. 129-154.

23.  [Übers.] Giuseppe Bevilacqua: Auf der Suche nach dem Atemkristall. Celan Studien. Aus dem Italienischen übersetzt von Peter Goßens und Marianne Schneider. München: Hanser, 2004 (Dichtung und Sprache, Band 19).

24.  ›Mauergraffiti‹. Paul Celans Ungaretti-Übersetzung zwischen Erinnerung und Gedenken. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Band XLVIII (2004), S. 304-328.

25.  [Rez.] Hermann Wiegmann: Abendländische Literaturgeschichte. Die Literaturen in Westeuropa von der griechischen und römischen Dichtung der Antike bis zur modernen englischen, französischen, spanischen, italienischen und deutschen Literatur. In: Wirkendes Wort, Jg. 54 (2004) H. 3, S. 467-470.

26.  Ein wichtiges Detail des Celanschen Frühwerks. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 13. Januar 2005, S. 35 [Ergänzende Bemerkung zum Artikel von Thomas Wimbauer: Dankbarkeit und Verehrung. Hilfe kommt aus Wilflingen: Ein Brief von Paul Celan an Ernst Jünger wurde im Marbacher Literaturarchiv entdeckt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 6, 8. Januar 2005, S. 33].

27.  »Dem Kinde seine Kunst«. Ein kunstpädagogischer Essay von Fritz Wingen. In: Margret Cordt: Fritz Wingen ein Leben zwischen Kempen und Berlin 1889-1944. Mit Beiträgen von Annette Schwarzer und Peter Goßens. Kleve: Boss, 2005, S. 16-29.

28.  Lessing in den Anfängen der deutschen Komparatistik. In: Wolfgang Albrecht; Richard E. Schade (Hgg.): Mit Lessing zur Moderne. Soziokulturelle Wirkungen des Aufklärers um 1900. (Erbepflege in Kamenz. 24. Jahresheft). Kamenz: Lessing-Museum, 2004, S. 39-57.

29.   [Rez.] Rita Unfer Lukoschik: Friedrich Schiller in Italien. (1785-1861). Eine quellengeschichtliche Studie. Berlin: Duncker und Humblot, 2004 (Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 22). In: Wirkendes Wort Jg. 55 (2005) H. 2, S. 336-339.

30.  Weltliteratur. Geschichten. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung. Habilitationsvorhaben. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen. Heft 27/28 (2005), S. 95-97.

31.  [Rez.]: Horst Fassel (Hg.): Hugo Meltzl und die Anfänge der Komparatistik. Wiesbaden: Franz Steiner, 2005 (Materialien des IdGL Tübingen, Band 16). In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen. Heft 27/28 (2005), S. 125f.

32.  Agglutinati all’oggi. Angefügt, nahtlos, ans heute. Paul Celan übersetzt Giuseppe Ungaretti. Handschriften. Erstdruck. Dokumente. Herausgegeben von Peter Goßens. Frankfurt am Main: Insel, 2006, darin: Nachwort, S. 185-223. [Rez. Joachim Seng: Über die Abgründe der Sprachen hinweg. Paul Celans Ungaretti-Übersetzung. In: literaturkritik.de, Nr. 7, Juli 2006; Ernst Osterkamp: Härten und Spannungen. Lyrik mit Kultwert: Paul celan übersetzt Giuseppe Ungaretti. In: Frankfurt Allgemeine Zeitung, 3. August 2006, Nr. 2006, S. 32]

33.  Das Weltliteraturlexikon. Zur Neuauflage eines Klassikers. In: Komparatistik 2005/2006. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2006, S. 140-147.

34.   [Rez.] Simone Barck; Siegfried Lokatis (Hg.): Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt. Berlin: Chr. Links, 2002; Jens Kirsten: Lateinamerikanische Literatur ind der DDR. Publikations- und Wirkungsgeschichte. Berlin: Chr. Links, 2004. In: Komparatistik 2005/2006. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2006, S. 221-223.

35.  [Rez.] Renate Stauf; Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004 (Braunschweiger Beiträge zur deutsche Sprache und Literatur, Band 7); Renate Stauf; Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2005 (Braunschweiger Beiträge zur deutsche Sprache und Literatur, Band 9). In: Komparatistik 2005/2006. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2006, S. 224-225.

36.  [Rez.] Hugo Meltzl; Samuel Brassai: Acta comparationis litterarum universarum. Jahrgang 1 - Naul 1 (1877). Neu herausgegeben von Horst Fassel. Cluj-Napoca; Klausenburg: Presa universtarǎ Clujeanǎ, 2002 (ISBN 973-610-105-3); Horst Fassel (Hg.): Hugo Meltzl und die Anfänge der Komparatistik. Wiesbaden: Franz Steiner, 2005 (Materialien des IdGL Tübingen, Band 16).; Caíetele echínox. Volumul 6: Germanisticǎ şi comparatisticǎ. Cluj-Napoca: Dacia, 2004 (ISBN 973-35-1818-2). In: Komparatistik 2005/2006. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2006, S. 225-227.

37.  »Und nun, was weiter?« Eduard Mörikes ›Gedichte‹ (1838) – gesammelt in Cleversulzbach. In: Thomas Scheuffelen (Hg.): Kabinettstücke. Marbacher Leihgaben in den Literaturmuseen des Landes, vorgestellt von Spuren-Autoren. Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv, 2006 (Spuren 75/76), S. 40f.

38.  Mörikes »musikalische Bitte« aus Ochsenwang. In: Thomas Scheuffelen (Hg.): Kabinettstücke. Marbacher Leihgaben in den Literaturmuseen des Landes, vorgestellt von Spuren-Autoren. Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv, 2006 (Spuren 75/76), S. 44f.

39.  Karl Försters Petrarca-Übersetzung. In: Achim Aurnhammer (Hg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Berlin: de Gruyter, 2006 (Frühe Neuzeit, Band 118), S. 467-485.

40.  [Rez.] Andrea Albrecht: Kosmopolitismus. Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. Berlin: de Gruyter 2005 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, Band 1). In: Wirkendes Wort, Jg. 56 (2006), H. 3, S. 515-518.

41.  Cy Twombly und das Erlebnis des Mediterranen. In: Ute Harbusch; Gregor Witkop (Hg.): Kurzer Aufenthalt. Streifzüge durch literarische Orte. [Festschrift Thomas Scheuffelen]. Göttingen: Wallstein, 2007, S. 283-286.

42.  Eine »lebendige Monstranz«. Calderón und das Projekt der katholischen Weltliteratur im 19. Jahrhundert. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Gruppo de Investigación Filología Alemana. Bd. 13 (2007), S. 401-420.

43.  Cosmopolitanism, Cosmopolitan. In: Manfred Beller; Joop Leersen (Hg.): Imagology. The cultural construction and literary representation of national characters. A critical survey. Amsterdam: Rodopi, 2007, 311-313.

44.  [Rez]. Andréa Lauterwein: Paul Celan. Paris: Belin, 2005. In: Arbitrium, Heft 2 (2007), S. 235-237.

45.  Celan, Paul. In: Fred Skolnik; Michael Berenbaum (Hg.): Encycolpaedia Judaica. Second Edition. Volume 4: Blu-Cof. Detroit u.a.: Thomson Gale, 2007, S. 536f.

46.  Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann (Hg.): Celan Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, 2008. 2. Auflage: ebd., 2012. Darin:
a. I 1.1. Voraussetzungen (S. 1-7, 2. Aufl.: ebd.)
b. I 1.2 Leben und Werk – eine kurze Chronik: Czernowitz bis Wien (S. 7-11, 2. Aufl.: S. 8-11)
c. I 2.1. Czernowitz, Bukarest, Wien (1920-1947) (S. 16-18, 2. Aufl.: ebd.)
d. I 2.2. Von Royaumont bis Nienburg: C.s Weg in die Öffentlichkeit (1948-1952) (S. 18-20, 2. Aufl.: ebd.)
e. II 1. Das Frühwerk bis zu ›Der Sand aus den Urnen‹. (S. 39-54, 2. Aufl.: ebd.)
f. III 2.1. Edgar Jené und Der Traum vom Traume (S. 154-158, 2. Aufl.: ebd.)
g. IV 1.2. Zur editorischen Situation der Übersetzungen (S. 181-184, 2. Aufl.: S. 181-185)
h. IV 2 Übersetzen als Brotberuf (S. 185-187, 2. Aufl.: S. 186-188)
i. IV 8. Der Übersetzer als Entdecker. Celans Pessoa-Übersetzung (S. 210, 2. Aufl.: S. 214f.)
j. IV 9. Übersetzungen aus dem Italienischen: Giuseppe Ungaretti (S. 211f. , 2. Aufl.: S. 215-217)
k. VI 1. Topographien – Kulturräume: Czernowitz bis Wien (S. 227-232, 2. Aufl.: S. 240-245)
l. VI 8.3.3. Dante (S. 334-337, 2. Aufl.: S. 351-354)
m. VI 9. Arbeitsweisen: Wirklichkeitssuche und Materialität (2. Aufl.: S. 365-373)
n. VII 1.1. Internationale Celan-Rezeption. Überblick (S. 349f., 2. Aufl.: S. 374f.)
o. VII 1.3. Celan-Rezeption in Italien (S. 354-358, 2. Aufl.: S. 380-384)

47.  »Lessings Universalismus«. Weltliteratur und Kosmopolitismus im Zeichen der Globalisierung. In: Lessing Yearbook XXXVII: Proceedings of the Tuscon Lessing Conference 2007. Göttingen: Wallstein, 2008, S. 23-37.

48.  »Zachor!« Die Erinnerung an die Shoah in David Grossmanns Roman ›Stichwort: Liebe‹. In: Claus Urban; Joachim Engelhardt (Hg.): Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns. Berlin: Lit, 2008, S. 40-59.

49.  Eine »Karte der Menschheit«? Über die Koordinaten globalisierter Weltliteratur. In: Ulf Reichardt (Hg): Die Vermessung der Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: Winter, 2008 (American Studies, 162) S. 215-233.

50.  Klaus Demus. In: Wilhelm Kühlmann (Hg): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Band 2: Boa-Den. Berlin: de Gruyter, 2008, S. 591f.

51.  Karl Förster. In: Wilhelm Kühlmann (Hg): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Band 3: Dep-Fr. Berlin: de Gruyter, 2008, S. 488f.

52.  [Rez.] Klaus Michael Bogdal; Oliver Müller (Hg.): Innovation und Modernisierung. Germanistik von 1965 bis 1980. Heidelberg: Synchron, 2005 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Band 8). In: Komparatistik 2007. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2008, S. 196-198.

53.  [Rez.] Beate Burtscher-Bechter; Peter W. Haider; Birgit Mertz-Baumgartner; Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006. In: Komparatistik 2007. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2008, S. 199-202.

54.   [Rez.] Konrad Gross, Wolfgang Klooß; Reingard M. Nischik (Hg.): Kanadische Literaturgeschichte. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2005; Ingo Kolboom; Roberto Mann: Akadien: ein französischer Traum in Amerika. Vier Jahrhunderte Geschichte und Literatur der Akadier. Heidelberg: Synchron, 2005. ). In: Komparatistik 2007. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2008, S. 241-247.

55.   [Rez.] spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature. Komparatistische Studien / Comparative Studies. Herausgegeben von / Edited by Angelika Corbineau-Hoffmann und Werner Frick. In: Komparatistik 2007. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2008, S. 247-252.

56.  »Semiten und Arier«. Indien als Spiegel abendländischer Kultur. In: Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Echo, Spiegel, Wiederholungen. Essen: Die Blaue Eule, 2008, S. 151-164.

57.  [Rez.] Michaela Wirtz: Patriotismus und Weltbürgertum. Eine begriffsgeschichteliche Studie zur deutsch-jüdischen Literatur 1750-1850. Tübingen: Niemeyer, 2006 (conditio judaica, 59). In: Wirkendes Wort, Heft 2 (August 2008), S. 314-316.

58.  Peter Goßens (Hg.): Heimaten. Eine Bestandsaufnahme. Bochum: Christian A. Bachmann, 2008, darin: Heimaten – ein Seminarprojekt (S. 9-16).

59.  Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann, Manfred Schmeling, (Hg.): Poetiken. Autoren − Texte − Begriffe. Berlin: de Gruyter, 2009. Darin:
a. Anne Duden (S. 109f.)
b. Hugo Friedrich (S. 135f.)
c- Sarah Kofman (S. 238)
d. Peter Szondi (S. 394f.)
e. Giuseppe Ungaretti (S. 409f.).

60.  [Rez.] Anne Bohnenkamp; Matías Martínez (Hg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen: Wallstein, 2008. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 33 (2009), Heft 1, S. 155f.

61.  Paul Celan (Meridian-Rede). In: Roland Borgards; Harald Neumeyer (Hg.): Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2009, S. 348-351.

62.  »Bildung der Nation«. Zum Projekt einer ›Weltliteratur in deutscher Sprache‹. In: Wirkendes Wort Jg. 59 (2009), H. 3, S. 423-442.

63.  Weltliteratur. Eine historische Perspektive. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 1 (2010): Weltliteratur, S. 9-28.

64.  Karl August Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur. In: EY Prokofiev (Hg.): Journal of Humanities Institute TSU. Sonderausgabe. Proceedings der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz »Dialog zwischen Russland und Deutschland: philologische und soziokulturelle Aspekte«. Togliatti: TSU, 2010, S. 67-75.

65.  ›Jüdische Weltliteratur‹ in Weltliteraturgeschichten. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 18/19 (2008/2009), H. 2, S. 485-493.

66.   Die »Andersheit des Anderen«. Über die Ethik weltliterarischen Denkens im Zeitalter der Globalisierung. In: Komparatistik 2008/2009. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2010, S. 45-54; wieder in: »L’alterité de l’Autre«. Aspects éthiques de la réflexion sur la Weltliteratur à l’ère de la globalisation. In: Pascale Rabault-Feuerhahn (Hg.): Théories interconinentales. Voyages du comparatisme postcolonial. Paris: Éditions Demopolis, 2014 (Quero), S. 267-279 (frz. Übersetzung durch Pascale Raubault-Feuerhahn

67.  Weltliteratur. In: Gerhard Lauer; Christine Ruhrberg (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, 2011, S. 351-354.

68.  Carl Ritter und die Weltliteratur. Zur Frühgeschichte des ›spatial turn‹. In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert). Heidelberg: Winter, 2011, S. 91-120.

69.  Zum Paragone-Diskurs im 20. Jahrhundert. In: Achim Hölter (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2011, S. 87-91.

70.  Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011.

71.  Lyrikedition. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011, S. 266-276.

72.  Peter Goßens (Hg.): Macht lesen sexy? Und wenn nicht: was macht es dann. Bochum: Chr. A. Bachmann, 2011. Darin:
Macht lesen sexy? Einführende Bemerkungen zu einem Buchprojekt (S. 11-13).

73.  Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, 2012. Darin:
a.
Mirjam Pressler (S. 411-413)
b. Anna Seghers (Aktualisierung des Artikels von Detlef Kremer, in ebd. 2000) (S. 460-461)
c. Franz Carl Weiskopf (S. 534f.)
d. Immanuel Weisglas (Aktualisierung der Fassung, in ebd. 2000) (S. 538-540); auch in: Andreas Kilcher (Hg.): Deutsch-jüdische Literatur. 120 Portraits. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, 2006, S. 264-266.

74.  Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann (Hg.): Celan Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler, 2012 (2. Auflage). Darin:
VI 9. Arbeitsweisen: Wirklichkeistsuche und Materialität (2. Aufl.: S. 365-373)

75.  Jean Pauls Modernität. Die Jean-Paul-Gesellschaft und der 250. Geburtstag Jean Pauls 2013. In: ALG Umschau, Nr. 48 (März 2013), S. 10f.

76.  Rüdiger Zymner; Achim Hölter; (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013. Darin:
a. Weltliteratur (S. 138-143)

b. Eurozentrismus und Komparatistik (S. 155-158).

77.  [Rez.]: Bettine Menke; Wolfgang Struck (Hg.): Wieland / Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin; New York: de Gruyter, 2010. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 37 (2013), Heft 1, S. 130-132.

78.  Arbeiten am Quellcode. Radikale Übersetzungen von Shakespeares Sonetten. In: Komparatistik 2012. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2013, S. 119-135 (überarbeitete Fassung der Antrittsvorlesung Bochum, 23. November 2011).

79.  [Rez.]: Katharina Mommsen: »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.« Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Band 75). In: Komparatistik 2012. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron, 2013, S. 164f.

80.  Photoalbum, Museum, Katalog. Narrative Modelle der neueren Erzählliteratur. In: Monika Schmitz-Emans, Christian A. Bachmann (Hg.): Bücher als Kunstwerke. Von der Literatur zum Künstlerbuch. Essen: Chr. A. Bachmann, 2013, S. 173-200.

81.  ›Eisenbahnen und Dampfschiffe‹. Zur Rolle der technischen Fortbewegung im transnationalen Literaturdenken des frühen 19. Jahrhunderts. In: Christian Moser; Linda Simonis (Hg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen: V&R unipress, 2014, S. 603-614.

82.  Peter Goßens; Monika Schmitz-Emans (Hg.): Weltliteratur aus der DDR. Relektüren. Berlin: Chr. A. Bachmann, 2014 (forum texte & projekte, 5.2). Darin:
a. Weltliteratur aus der DDR – zur Einführung, S. 10-13
b. Barbara Honigmann, S. 93f.

83.  [Rez.] Theo d'Haen; David Damrosch; Djelal Kadir (Hgg.): The Routledge Companion to World Literature. New York: Routledge, 2012; Theo d'Haen: The Routledge Concise History of World Literature. New York: Routledge, 2012; Theo d'Haen; César Dominguez; Mads Rosendahl Thomson (Hg.): World Literature. A Reader. New York: Routledge, 2013. In: Arcadia Jg. 49 (2014), Heft 2, S. 421-436.

84.  [Rez.] Ravi Kumar (Hg.): Role of Tanslation in Nation Building. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 106, Nr. 3 (2014), S. 488-490.

85.  Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur. Film, Theater und Kunst. Berlin; München; Boston: de Gruyter Saur, 2014, darin:
a. Adolf Bartels: Jüdische Herkunft und Literaturwissenschaft, S. 237-239.
b. Elisabeth Frenzel: Judengestalten auf der deutschen Bühne, S. 221-223.
c. Der Kunstwart, S. 271-273.

86.  [Rez.] Johann Gottfried Eichhorn: Allgemeine Geschichte der Cultur und Litteratur des neueren Europa. Band 1: Herausgegeben von Reimer Eck. Hildesheim, Zürich; New York: Olms-Weidmann, 2014; Band 2. Mit einem Vorwort herausgegeben von Reimer Eck. Hildesheim, Zürich; New York: Olms-Weidmann, 2007. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 39 (2015), Heft 1, S. 80-84.

 87.  [Rez.] Elke Sturm-Trigonakis: Comparative Cultural Studies and the New Weltliteratur. Translated from the German by Athanasia Margoni and Maria Kaisar. West Lafayette: Purdue University Press, 2013. In: Arcadia Jg. 50 (2015), Heft 1, S. 209-214.

88.   Artefakt und Repräsentation. Zur Funktion von Abbildungen in Weltliteraturgeschichten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Achim Hölter; Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg: Synchron, 2015, S. 125-138.

89.   Nachruf auf Elisabeth Frenzel. In: Komparatistik 2014/2015. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis, 2015, S. 15-17.

90.   [Rez.] Giuliana Benvenuti; Remo Ceserani: La letteratura nell’età globale. Bologna: Il Mulino, 2012 (Universale Paperback Il Mulino, 620). In: Komparatistik 2014/2015. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis, 2015, S. 288-292.

91.  Peter Goßens; Monika Schmitz-Emans: Weltliteratur in der DDR. Debatten – Rezeption – Kulturpolitik. Berlin: Chr. A. Bachmann, 2015 (forum texte & projekte, 5.1). Darin:
a. Peter Goßens; Monika Schmitz-Emans: Einführung, S. 7-13.
b.
»Erbkriege um Traumbesitz.« Voraussetzungen des Begriffes ›Weltliteratur‹ in der DDR, S. 17-97.

92.  Kinetik und Bildlichkeit um 1900. In: Christian A. Bachmann; Laura Emans; Monika Schmitz-Emans (Hg.): Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Berlin: Chr. A. Bachmann, 2016 (Mirabilia, Band 4), S. 53-84.

93.   [Rez.] Eduard Berend und Heinrich Meyer: Briefwechsel 1938-1972. Hrsg. von Meike G. Werner. Göttingen: Wallstein, 2013. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 51 (2016). Göttingen: Wallstein, 2016,S. 214-218.

94.  [Rez.] Norbert Mecklenburg: Goethe. Inter- und transkulturelle poetische Spiele. München: Iudicum, 2014. In: Goethe-Jahrbuch 132 (2015 [2016]), S. 249-251.

95.  [Rez.] Thomas O. Beebee (Hg.): German Literature as World Literature. New York: Bloomsbury, 2014. In. Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 108, Nr. 2 (2016), S. 305-308.

96.   Das Wetterleuchten der Weltliteratur. Eine Debatte um 1900. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 108, Nr. 3. Special issue: Measuring the ›World‹. Guest editors: B. Venkat Mani and Pamela M. Potter, S. 332-349.

97.   Can we forget about nation? How can digital media enable discourse an shape identiy? In Sabria David (Hg.): Digital Egos.  Streaming identities. Paris: Goethe-Institut, 2016, S. 122.

98.   Wunder. Epiphane Ereignisse und Zeugenschaft in Anne Webers Kirio. In: Winfried Eckel; Uwe Lindemann (Hg.): Text als Ereignis. Programme - Praktiken - Wirkungen. Berlin; New York: de Gruyter, 2017 (spectrum Literatuwissenschaft, Band 57), S. 343-356.

99.   Deutsche Literatur und die World Literature Studies. In: Dirk Kemper; Natalia Kemper-Bakshi (Hg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. München. Fink, 2017, S. 57-71.

100.  [Rez.] Christoph Benjamin Schulz: Poetiken des Blätterns. Hildesheim; Zürich; New York: Georg Olms,
 2015. In: Arcadia. Jg. 52 (2017), Heft 2, S. 441-445.

101.  [Rez.] Karl S. Guthke: Geistiger Handelsverkehr. Streifzüge im Zeitalter der Weltliteratur. Mit den 
 Erinnerungen von Karl S. Guthke an die »Goldenen Jahre« der akademischen Migration. Tübingen:
 Francke, 2015. In:
Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 109, Nr. 3. S. 457-459.

102.  [Rez.] Dirk Niefanger, Gunnar Och, Birka Siwczyk (Hg.): Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge,
  Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2015. In:
Das achtzehnte  

 Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts.
 Jahrgang 41 (2017), Heft 2, S. 298-301.
 

103. Ränder und Städte. Karl-Markus Gauß‘ mitteleuropäische Recherchen. In: Andrej Corbea-Hoisie; Ion Lihaciu (Hg.): »Toposforschung (...) im Lichte der U-topie«. Literarische Erörterungen in/aus MittelOsteuropa. Iaşi: Editura Universtitǎţii "Alexandru Ioan Cuza", 2017, S. 123-137.

104. »Herzwand um Herzwand«. Paul Celan und Nelly Sachs als ›Zeugen‹ in Anne Michaels und Bernice Eisensteins ›Correspondences‹: In: Hans-Michael Speier (Hg): Celan-Jahrbuch 10. Würzburg: königshausen & Neumann, 2018, S. 295-319.

105. »Neue Weltliteratur«? Goethes Weltliteratur-Begriff im Kontext der Globalisierung: In: Goethe-Jahrbuch 134 (2017), S. 39-46.

106.  Walzel, Oskar. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 69. Lieferung. Wien; Graz; Köln: Böhlau, 2018, S. 477f..     

107. »Die Entscheidung für Rom«. Uwe Johnson und die Villa Massimo. In: Johnson-Jahrbuch. Band 25 (2018). Göttingen: Wallstein, 2018, S. 197-217.

108. [Rez.] Jochen Strobel: Gedichtanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 59 (2018), Heft 1-2, S. 122 (Nr. 1198).

109. [Rez.] Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretation. Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 59 (2018), Heft 1-2, S. 128 (Nr. 1254).

110. [Rez.] Ulrich Vogt; Meinolf Protte: Goethe-Bilder auf … Postkarten, Briefmarken, Geldscheinen, Sammelbildern, Stereofotos, Bierdeckeln. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2016. In: Sprachkunst. Jg. XLVII (2017), 1./2. Halbband. Postkarten und Literatur. Herausgegeben von Simone Sauer-Kretschmer. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2018, S. 123-126.

111. [Rez.] Felix Axster: Koloniales Spektakel in 9 x 14. Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich. Bielefeld: Transcript. 2014. In: Sprachkunst. Jg. XLVII (2017), 1./2. Halbband. Postkarten und Literatur. Herausgegeben von Simone Sauer-Kretschmer. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2018, S. 126-130.

112. [Rez.] Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biografie. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Philipp Multhaupt. Paderborn: Schöningh, 2017. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 43 (2019), Heft 1, S. 134-137.

113. [Rez.] Erik Schilling: Dialog der Dichter. Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript, 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 59 (2018), Heft 3-4, S. 886f. (Nr. 6831).

114. Paul Celans Gedichte – editiert und kommentiert. Anläßlich der Neuen kommentierten Gesamtausgabe (2018). In: Bernd Auerochs; Friederike Felicitas Günther; Markus May (Hg.): Celan-Perspektiven 2019. Heidelberg: Winter, 2019, S. 179-199.

115. Konzepte der Weltliteratur. In: Doerte Bischoff; Susanne Komfort-Hein (Hg.): Handbuch Literatur & Transnationalität. Berlin: de Gruyter, 2019, S. 127-140.

116. »Auf dem Weg nach Europa«. Die Suche nach der europäischen Identität in deutschsprachigen Kulturzeitschriften der Gegenwart. In: Dirk Kemper; Natalia Bakshi; Elisabeth Cheauré; Paweł Zajas (Hg.): Literatur und Auswärtige Kulturpolitik‹. Paderborn: Fink, 2020 [2019], S. 185-207. 

117. [Rez.] John McCarthy (Hg.): Shakespeare as German Author. Reception, Translation Theory and Cultural Transfer. Leiden; Boston: Brill, 2018. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 43 (2019), Heft 2, S. 281-284. 

118. [Rez.] August Wilhelm Schlegel: Hamlet-Manuskript. Kritische Ausgabe. Herausgegeben von Kaltërina Latifi. Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2018 (Germanistische Texte und Studien, Band 100). In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 44 (2020), Heft 1, S. 132-134.

119. [Rez.] Hamacher, Werner: Keinmaleins. Texte zu Celan. [Vor-Rede von Jean-Luc Nancy (Aus dem Französischen von Peter Trawny)]. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, [2019]. (Klostermann Rote Reihe; 108) In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 60 (2019), Heft 3-4, S. 1043f.

120. [Rez.] Christoph Schaub: Proletarische Welten. Internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik. Berlin; Boston: de Gruyter, 2019 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 150. In: Sprache und Literatur 49 (2020), S. 201-211.

121. Bibliographie der Übersetzungen Paul Celans. Nachträge zur Bibliographie in Celan-Jahrbuch 8 (2001/2002). In: Celan-Jahrbuch 11. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 463-470.

122. [Rez.] Michael G. Levine: Atomzertrümmerung. Zu einem Gedicht von Paul Celan. Wien: Turia + Kant, 2018 (Neue Subjektile). In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 61 (2020), Heft 1-2, S. 499.

123. Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte. Modelle transnationaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Carolin Fischer; Beatrice Nickel; Brunhilde Wehinger (Hg.): Konzepte der Rezeption: Band 3: Rezeption und Kulturtransfer. Zur interaktion literarischer Vermittlungsprozesse. Tübingen: Stauffenburg, 2021, S. 95-107.

124. Pier Paolo Pasolinis Theater in Deutschland. In: Olaf Müller, Elena Polledri (Hg.): Theateradaptionen. Interkulturelle Transformationen moderner Bühnentexte. Heidelberg: Winter, 2021, S. 201-222.

125. [Rez.] Matthias Buschmeier; Kai Kauffmann: August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Berlin: Erich Schmidt, 2018. (Zeitschrift für Deutsche Philologie. Sonderheft zu Band 137 (2018)). In: : Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrgang 45 (2021), Heft 1, S. 124f.

126. [Rez.] Gerhard Neumann: Selbstversuch. Freiburg: Rombach, 2018. In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 61 (2020), Heft 3-4, S. 748.

127. [Rez.] Hans-Christian Riechers: Peter Szondi. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt am Main: Campus, 2020. In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 61 (2020) , Heft 3-4, S. 749f.

128. [Rez.] Wolfgang Emmerich: Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen. Gottingen: Wallstein, 2020.In: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 61 (2020) , Heft 3-4, S. 1175.

129. Seismograf und Spiegel. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven. Sonderausgabe zum 70jährigen Bestehen. 2021 (September), S. 2-5.

130. [Rez.] Birgit Tautz: Translating the World. Toward a New History of German Literature Around 1800. University Park: Pennsylvania State UP, 2018. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 113 (2021), H. 3, S. 470-476.

 Im Druck

131.  »Africanische Lieder«. Über den Ort afrikanischer Literaturen in der Geschichte der Weltliteratur. In: Walter Schmitz: Nordafrika. Phantasma und Erfahrung in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Dresden (im Druck).

 

Rezenionen in Literatur und Feuilleton

1.     Stasi in Elspe. [Rez. zu: Rolf Bauerdick: Pakete an Frau Blech. Roman. München: Deutsche Verlagsanstalt, 2015]. In: Literatur und Feuilleton, 4. August 2015 (https://literaturundfeuilleton.wordpress.com/2015/08/04/rolf-bauerdick-pakete-an-frau-blech/).

2.     Eisenbahnen und Holocaust [Rez. zu: Thomas Josef Wehlim: Eisenbahnzüge. Roman. Berlin: Edition Rugerup, 2015]. Literatur und Feuilleton, 20. Oktober 2015 (https://literaturundfeuilleton.wordpress.com/2015/10/20/eisenbahnen-und-holocaust/#more-4871)

 

 

Beiträge zur Hochschukdidaktik

1.     Vortrag und Poster: Portfolio-Einsatz in Großgruppen. Auf der Konferenz: Kompetenzorientiert lehren und lernen an der RUB. Tagung für Lehrende und Studierende der RUB. 25. Januar 2008.

2.     Dokumentation einer innovativen Lehrveranstaltung im Wintersemester 2007/2008: »Was von Auschwitz bleibt«. Holocaust-Literatur im internationalen Kontext. (Veranstaltungs-Nr. 050210). Planung, Durchführung, Evaluation. Abschlußarbeit der hochschuldidaktischen Fortbildung. Bochum 2008. Als pdf.-Dokument auf: http://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/e-portfolio. (11. September 2010)

3.     Beitrag: ePortfolios in der Komparatistik. Portfolio in Großgruppen. In: http://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/e-portfolio (17. Juni 2009).

4.     Vortrag: Portfolio in Großgruppen. Auf der Konferenz: Ausgezeichnet! Innovative Konzepte in der Hochschullehre. Konferenz des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft und der Hochschulrektorenkonferenz am 2. und 3. Juni 2009 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

5.     Mitarbeit am Video: Voneinander Lernen. In: RUB-Universitas. Der Mensch im Mittelpunkt. (11. September 2010)

6.     [Komparatistik im Botanischen Garten] [Video]. In: tv.rub #007 (http://vimeo.com/13651307) (11. September 2010).

7.     mit Michaela Prskawetz und Manfred Schwarzenberg: Einsatz von e-Portfolios in der Komparatistik. In: eLearning-Projekte an der Fakultät für Philologie. Sektion Komparatistik. In: http://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de/formulare/eteam/ePortfolio_Gossens.pdf sowie: www.ruhr-uni-bochum.de/philologie/formulare/eteam/ePortfolio_Gossens.pdf (11. September 2010).

8.     Portfolio als Prüfungsform. In: IFB (Hg.): Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 2010, S. 138f.

9.     Kontiniuerliche Leistungserbringung mit dem E-Portfolio. In: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/pruefen_eportfolio.html (31.Oktober 2010).

10.  Profil Dr. Peter Goßens bei RUB-persönlich: http://www.youtube.com/watch?v=HrrFYsP86zw (12. März 2011).

11.  Poster und Beitrag in Workshop 6: Neustrukturierung der Facheinführung ›Einführung in die Komparatistik‹. Auf der Konferenz: ›Teaching ist touching the future: from Vision to practice.‹ Internationale Tagung der RUB (Bochum), 6./7. Juni 2011; Vgl. die Tagungsdokumentation: http://www.ruhr-uni-bochum.de/visionary-teaching/PDF/praxisbeispiele-abstracts/abstract_neustrukturierung-komparatistik_gossens_rub.pdf; sowie: http://www.ruhr-uni-bochum.de/visionary-teaching/PDF/poster/neustrukturierung-komparatistik_gossens_rub.pdf.

12.  Poster und Präsentation: Kompetent prüfen mit dem ePortfolio. Auf dem Workshop: Kompetenzorientiert Prüfen. Mit guten Beispielen voran. Ruhr-Universität Bochum, 20. Januar 2012.

13.  Portfolio. Prüfungsform und Unterstützung in der Lehre. Workshop an der Katholischen Universität Eichstätt, 19. Oktober 2012.

14.  Edieren und / oder editieren? Das InStudies.Modul Kritische Edition des Schlegel-Tieck-Shakepseare. Präsentation auf dem Jour fixe "Dokumentieren und edieren - zum Umgang mit Texten", Ruhr-Universität Bochum, 30. Oktober 2015.

15.    Poster und Impulsvortrag: Kritische Edition des Schlegel-Tieck-Shakespeare. InStudies Transferveranstaltung: Praxiselemente ins Studium integrieren, Ruhr-Universität Bochum, 17. März 2016.

16.   Vortrag: Literatur im Zeitalter der Globalisierung. Entwurf eines digitalisierten Lernmoduls. Vortrag beim Digital Philology Day (Ruhr-Universität Bochum, 5. Juni 2019).

17.  Präsentation: Blended Learning im ersten Semester? Ein Erfahrungsbericht. Präsentation bei DL in GB, 3. Juli 2019. 

 

Stand: 22. Dezember 2021

 

Datenschutz

nach oben