PD Dr. Sieghild Bogumil-Notz

Bogumil_Foto

Beruflicher Werdegang

  • Nach abgeschlossenem Romanistik- und Germanistikstudium in Köln und Besançon: Zweites Staatsexamen und Promotion in Romanistik. Thema der Dissertation: "Rousseau und die Erziehung des Lesers".
  • Zweijähriges Lektorat an der Universität in Toulouse.
  • 1973-75 Akademische Rätin am Sprachenzentrum in Bielefeld im Fach Angewandte Sprachwissenschaft/Französisch.
  • Seit 1975 am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum tätig; zunächst als Assistentin, danach als Akademische Rätin und Oberstudienrätin im Hochschuldienst.
  • 1992 Habilitation im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Sorbonne Nouvelle in Paris. Thema der Thèse: "Questions de poésie. Pour une lecture systématique du texte poétique: esquisse d'une méthode".
  • Seit 1989 kooptiertes Mitglied des damals neu eingerichteten Lehrstuhls für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Abteilung Theater an der Ruhr-Universität Bochum.
  • Zahlreiche Lehr- und Forschungsstipendien des DAAD und der DFG.
  • Wiederholte Einladungen als Gastdozentin an ausländische Universitäten (Paris III-Sorbonne Nouvelle, Paris VIII-St.Denis, Bordeaux/Michel de Montaigne III, Braga/Portugal, Athen/Panepistimion, Dublin/Trinity-College).
  • Mehrfache Lehrstuhlvertretungen für Germanistik/Komparatistik und Romanistik/Komparatistik. (Bei Bewerbungen zweimal Listenplatz, davon einmal den ersten Platz).
  • Langjährige Tätigkeit im Rahmen des Erasmus/Sokrates-Programms sowohl auf der Ebene des Studenten- und Dozentenaustausches als auch der Modulentwicklung.
  • 2004 Habilitation à diriger des recherches (HDR) im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Sorbonne Nouvelle in Paris (III).

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Seit 1993 Rektoratsbeauftragte für ausländische Studierende.
  • Seit 1996 Gründungsmitglied der ADAMAS Stiftung Götz Hübner und Vorsitzende des Stiftungsrates. Die Stiftung unterstützt wissenschaftliche Arbeiten zu den literarischen Repräsentationsformen der Geschichte der deutsch-polnischen und der deutsch-griechischen Beziehungen seit der Französischen Revolution bis zur Gegenwart sowie literarisch-künstlerische Werke, die von diesen Beziehungen zeugen (siehe Näheres dazu auf der Homepage des Deutschen Literaturarchivs Marbach; Anfragen von Interessenten können an mich gerichtet werden).

Forschungsschwerpunkte

  • Allgemeine Literaturwissenschaft: Theorie der Poesie, Allgemeine Literaturtheorie, Theorie des Subjekts, Grundprobleme der Poetik, Poesie und Landschaft, Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit, von Schrift und außersprachlicher Erfahrung, die Dialogizität der Sprache, Semiotik des Theaters, Theorie des Bildes, feministische Literaturtheorie.
  • Vergleichende Literaturwissenschaft: Vergleich zeitgenössischer Poesie, Epochenvergleich (vom Barock bis zur Gegenwart), écriture-Vergleich einzelner Autoren, das Theater der Frauen im Vergleich.
  • Intermedialer Vergleich: Bildende Kunst und Poesie, Verhältnis von Poesie und Theater, Probleme der Übersetzung.

Kooperationen

  • Paris III-Sorbonne Nouvelle: Institut de Littérature Générale et Comparée
  • Paris VIII-St.Denis: Institut des Etudes Théâtrales
  • Université Blaise Pascal-Clermont-Ferrand 2: Forschungsgruppe "Centre de recherche sur les littératures modernes et contemporaines"
  • Mitglied des Comité de lecture der Zeitschriftenreihe "Ecriture poétique moderne" der letztgenannten Universität
  • Université Michel de Montaigne-Bordeaux III: Forschungsgruppe "Modernités"
  • Université de Tours: Forschungsgruppe zur "Übersetzung und Identität".

Wissenschaftliche Publikationen

I | Bücher

  • 1974
    (1) Rousseau und die Erziehung des Lesers (Diss.) Bern, Frankfurt/M. 1974 (=Europäische Hochschulschriften, Reihe XIII, Bd.25)
  • 2000
    (2) Bernard-Marie Koltès au carrefour des écritures contemporaines. Etudes réunies et présentées par Sieghild Bogumil et Patricia Duquenet-Krämer, Etudes Théâtrales 19, Centre d'études théâtrales, Université catholique de Louvain 2000

 II | Artikel

  • 1974
    (1) Programm zu einem Fach "Landeskunde" innerhalb eines neusprachlichen Studiums, in: Curriculare Fragen einer sozialwissenschaftlich orientierten Landeskunde, hrsg. v. Manfred Kummer/ Robert Picht (im Auftrag des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld), s.a. (1974), p.45-48
  • 1976
    (2) La fleur du Mâle, Revue des Sciences Humaines 170/171 (1976) 284-292
  • 1978
    (3) Die Parkkonzeption bei Rousseau oder die Natur als Lenkung und Ablenkung, in: Park und Garten im 18.Jahrhundert, Colloquium der Arbeitsstelle 18.Jh. Gesamthochschule Wuppertal, Würzburg u. Veitshöchheim 26.-29.Sept. 1976, Heidelberg 1978, p.100-112
  • 1982/83
    (4) Entwicklungslinien in der Lyrik Paul Celans. I: Celans Wende, Neue Rundschau 93,4
  • 1984
    (5) Poesie des Theaters. Eine Analyse des Schauspiels "Así que pasen cinco años. Leyenda del tiempo en tres actos y cinco cuadros" von Federico García Lorca, Sprachkunst 15 (1984) 95-117
  • 1985
    (6) The Deliberate Order in the Discourse of the Unconscious, Proceedings of the Xth Congress of the International Comparative Literature Association New York 1982, Bd. II: Comparative Poetics, hrsg. v. Claudio Guillen, New York 1985, p. 505-511
    (7) Poesie und Gewalt: Heiner Müller, Jean Genet, Tankred Dorst, Neue Rundschau 96,1 (1985) 52-77
  • 1986
    (8) Poésie et violence: Heiner Müller, Jean Genet, Tankred Dorst, Revue d'Histoire du Théâtre 38,1 (1986) 20-38.
    (9) Sartre und die Verweigerung der Poesie, in: Harth, Helene/ Roloff, Volker (Hg.):Literarische Diskurse des Existentialismus, Tübingen 1986 (=Romanica et Comparatistica. Sprach- und literarturwissenschaftliche Studien, Bd.5), p. 23-44.
    (10) Celan und Mallarmé: Kontinuität oder Wandel in der zeitgenössischen Poesie?, in: Akten des VII.Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd.9: Deutsche Literatur in der Weltliteratur. Kulturnation statt politischer Nation?, hg. v. Franz Norbert Mennemeier/ Conrad Wiedemann, Tübingen 1986, p. 27-34
  • 1987
    (11) Formen des Vergessens, Park 29/30 (1987) 24-29
    (12) Celans Hölderlin-Lektüre im Gegenlicht des schlichten Wortes, Celan-Jahrbuch 1 (1987) 81-125
  • 1988
    (13) Todtnauberg, Celan-Jahrbuch 2 (1988) 37-51
    (14) Images of Landscape in Contemporary French Poetry: Ponge, Char, Dupin, New Comparison 6 (1988) 119-136
  • 1990
    (15) L'horizon du poème, le poème comme horizon. Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association, München 1988, hrsg. v. Roger Bauer u. Douwe Fokkema, Bd. 4: Space and Boundaries, München 1990, p. 641-646
    (16) Nature et Artifice dans "A rebours", Bérénice, 1990, (Sondernr. Huysmans), p.341-346
    (17) Theoretische und praktische Aspekte der Klassiker-Rezeption auf der zeitgenössischen Bühne: Heiner Müllers "Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar", Forum Modernes Theater 5,1 (1990) 3-17
    (18) Gustavo Adolfo Bécquer (1836-1870): Rima XV, in: Die spanische Lyrik der Moderne, hrsg. v. Manfred Tietz unter. Mitarb. v. Siegfried Jüttner u. Hans-Joachim Lope, Frankfurt/M. 1990, p. 19-36
  • 1991
    (19) Bild und Metonymie im postmodernen Drama, in: Drama und Theater. Theorie-Methode-Geschichte, hrsg. v. Herta Schmid und Hedwig Král, München, Verl. Otto Sagner, 1991, p. 610-628 (=Slavistische Beiträge, Bd. 270)
    (20) Jacques Dupin. Weltgewinn im Körper im Gedicht, Akzente 38,2 (April 1991) 161-171; nebst Übersetzungen von Gedichten von Jacques Dupin, p. 154-160.
    (21) Michel Vinavers Dramaturgie des "Dazwischen", in: Literatur und Theater im gegenwärtigen Frankreich. Opposition und Konvergenz, hrsg. von Konrad Schoell, Tübingen, Francke, 1991, p. 77-87 (=Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 7)
  • 1992
    (22) La contemporaneidad de la poesía de Gustavo Adolfo Bécquer, in: Actas del Congreso "Los Bécquer y el Moncayo", celebrado en Tarazona y Veruela, Septiembre 1990, ed. por Jesús Rubio Jiménez, Centro de Estudios Turiasonenses , Institución Fernando el Católico 1992, p. 275-81.
    (23) Où dire n'est que jeu et jeu lieu-dit du partage de l'homme. Présentation sous forme de cinq thèses, in: Etudes théâtrales 1 (1992), "Théâtre et Université", p. 15-18.
    (24) Die Spielzeit 1991/92 im Bochumer Schauspielhaus: Ein Überblick, in: Theater im Revier. Kritische Dokumentation, Jahrbuch 3, Spielzeit 1991/92, Trier, WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1992, p. 7-15.
  • 1993
    (25) La dramaturgie de l'entre-deux de Michel Vinaver, in: Confluences. Le dialogue des cultures dans les spectacles contemporains. Essais en l'honneur d'Anne Ubersfeld. Sous la direction de Patrice Pavis, Prépublications du petit bricoleur de Bois-Robert, Saint-Cyr l'Ecole, s.d. (1993), p.181-188.
    (26) Geschichte, Sprache und Erkenntnis in der Dichtung Paul Celans, in: "Der glühende Leertext". Annäherungen an Paul Celans Dichtung, hrsg. v. Christoph Jamme und Otto Pöggeler, München, Wilhelm Fink Verlag, 1993, p. 127-142.
    (27) Zur Dialoggestalt von Paul Celans Dichtung dargestellt am Gedicht "Stimmen" und seiner Spiegelung in "Landschaft" und "Wutpilger-Streifzüge", in: Celan-Jahrbuch 5 (1993) 23-52
  • 1994
    (28) Landschaft im Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Natur. Schillers Rückgewinnung der Landschaft für die Poesie in seiner Auseinandersetzung mit Lessing und Rousseau, in: Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler, München, Wilhlem Fink Verlag, 1994, p. 155-165.
    (29) Der bewegte Atem der Poesie. André du Bouchet. Akzente 41,2 (April 1994) 234-277; nebst Übersetzungen von Gedichten von André du Bouchet (30) Überblick über die Spielsaison 1992/93 am Bochumer Schauspielhaus, Theater im Revier. Kritische Dokumentation, Jahrbuch 4, Spielzeit 1992/93, WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1993, p. 7-16.
    (31) Nouvelles visions de la créativité au théâtre proposées par des femmes dramaturges actuelles, in: Proceedings of the XIIIth Congress of the International Comparative Literature Association, ICLA 1991/Tokyo, The Force of Vision, Vol. 5: New Visions of Creation, Eds. María Elena de Valdes, Margaret R. Higonnet, Tokyo 1994, p. 120-128
    (32) Grundformen poetischen Sprechens dargestellt am Beispiel der Analyse von Paul Celans Gedicht "Auch der Runige", in: Die Welt der Lyrik, hrsg. v. Walter A. Koch, Bochum, Universitätsverlag Dr. Norbert Brockmeyer, 1994, p. 24-47
    (33) Perdre l'oeuvre pour trouver le sens: à propos des "extrêmes voyageurs" Paul Celan et Jacques Dupin, in: Ecriture poétique moderne, troisième cahier: Perdre et trouver le sens, Université Blaise Pascal Clermont-Ferrand 2, Centre de Recherche sur les littératures modernes et contemporaines 3, Clermont-Ferrand 1994, p.253-269
  • 1995
    (34) "In den Text gehen, um Raum zum Spiel zu geben, damit das Leben geschehen kann." Ein neues Regiekonzept in Gabriele Gysis Inszenierungen von Lessings "Emilia Galotti" und Müllers "Quartett" am Schloßtheater Moers, Theater im Revier. Kritische Dokumentation, Spielzeit 1993/94, Jahrbuch 5, wvt Wissenschaftlicher Verlag Trier 1995, p. 411-436
    (35) Übersetzung von Vercors: Die Wörter, Lettre International 28, 1995, p. 14-17
    (36) L'amplification spectaculaire de la voix poétique. Une approche de "L'Eboulement" de Jacques Dupin, in: L'injonction silencieuse. Cahier Jacques Dupin, sous la direction de Dominique Viart, Paris, La table ronde, 1995, p. 221-232.
    (37) Une vision poétique de la théorie littéraire, in: Proceedings of the XIIIth ICLA Congress in Tokyo 1991, The Force of Vision 3: Powers of Narration, ed. by Gerald Gillespie and André Lorent, Literary Theory, ed. by Will van Peer and Elrud Ibsch, Tokyo 1995, p. 425-431
    (38) Jeu et désir, mort et plaisir: dramaturges et metteurs en scène femmes dans le théâtre de langue allemande, in: Etudes théâtrales 8/1995: Femmes de théâtre. Pour une scène sans frontières, p. 145-165.
    (39) La dialogicidad de la poesía de Bécquer, in: Bécquer. Origen y estética de la modernidad. Actas del VII Congreso de Literatura Española Contemporánea de la Universidad de Málaga, 9-12 de noviembre de 1993, ed por Cristóbal Cuevas García y Enrique Baena, Málaga, Publicaciones del Congreso de Literatura Española Contemporánea, 1995, p. 265-279 (=Biblioteca del Congreso de Literatura Española Contemporánea, 6).
  • 1996 (40) La course contre la mort (Kafka), Théâtre/Public 128 (mars-avril 1996) 22-26
    (41) "Il y a encore des chants à chanter", in: Le sujet lyrique en question. Textes réunis et présentés par Dominique Rabaté, Joëlle de Sermet et Yves Vadé, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 1996, p. 55-68 (= Modernités 8)
    (42) Übersetzung (fast vollständig) des Gedichtzyklus von Jacques Dupin: Tramontane, in: Park 49/50 (1996) 44-51
  • 1997
    (43) "Ortswechsel bei den Substanzen". Paul Celan als Übersetzer von André du Bouchet und Jacques Dupin, in: Stationen. Kontinuität und Entwicklung in Paul Celans Übersetzungswerk, hrsg. v. Jürgen Lehmann, Christine Ivanovic, Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1997, p. 163-192
    (44) Paul Celan. De Passage en Autriche. Austriaca 45 (1997) 43-65
  • 2000
    (45) Zeitgewinn durch Geschichtsverlust und die undramatischen Folgen im Theater des frühen 19. Jahrhunderts, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 1999/2000, (2000) 18-39
    (46) André Gide - Paludes (1895): Das Spiel mit dem Anderen, in: Europäische Romane der klassischen Moderne, hrsg. von Anselm Maler, Ángel San Miguel, Richard Schwaderer, Frankfurt am Main u.a., Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2000, p. 9-23 (=Studien zur Neueren Literatur Bd. 8)
    (47) Ingeborg Bachmanns poetisches Sprechen in der Spannung zwischen Diskontinuität und Insistenz, in: Vom Gedicht zum Zyklus. Vom Zyklus zum Werk. Strategien der Kontinuität in der modernen und zeitgenössischen Lyrik, hrsg. von Jacques Lajarrige, Innsbruck, Wien, München, Studienverlag, 2000, p. 140-154
    (48) Janusz Wisniewskis Düsseldorfer Inszenierungen: Dibbuk-Bearbeitung und Faust von Goethe, in: Ein schwieriger Dialog. Polnisch-deutsch-österreichische Theaterkontakte nach 1945, hrsg. von Malgorzata Sugiera, Krakow, Ksiegartnia Akademicka, 2000, p. 227-239
    (49) " La légèreté de n'être ". Le théâtre contemporain des dramaturges femmes Denise Bonal, Catherine Anne, Yasmina Reza, in : Bernard-Marie Koltès au carrefour des écritures contemporaines. Etdues réunies et présentées par Sieghild Bogumil et Patricia Duquenet-Krämer, Etudes Théâtrales 19, Centre d'études théâtrales, Université catholique de Louvain, 2000, p. 24-31
  • 2001
    (50) Comparative Literature, Globalization, and Heterotopia, Neohelicon 28 (2001) 43-54
    (51) Et ne retenions plus jamais notre souffle: leurre et figure de la parole poétique chez Ingeborg Bachmann, in : Ecritures du ressassement. Textes réunis et présentés par Eric Benoit, Michel Braud, Jean-Pierre Moussaron, Isabelle Poulin, Dominique Rabaté, Bordeaux, Presses Universitaires de Bordeaux, 2001, S. 179-191 (= Modernités 15)
    (52) Faust I et II : une pièce pour le futur (à propos des mises en scène de Christoph Marthaler, Janusz Wisniewski et Peter Stein), in : Faust 20e : échos de l'ego - le Démon de Faust ou l'homme et ses démons. Textes réunis et présentés par Pascal Noir, Paris, lettres modernes minard, 2001, S. 191-220
  • 2002
    (53) In der Höhe des Aufbruchs. Zum Gedenken an André du Bouchet, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2001/2002 (2002) 9-10
    (54) André du Bouchet als Übersetzer von Hölderlin, in: Traduction et constitution de l'identité. Textes réunis par Bernhild Boie et Sylvie Le Moël, Tours, Publication de l'Université François Rabelais, 2002, S. 157-174
    (55) Das Letzte was bleibt. In: Gedichte von Paul Celan, hrsg. v. Hans-Michael Speier, Stuttgart, Reclam, 2002, S. 133-147 (zum Gedicht "Weggebeizt")
    (56) Mallarmé und der Tanz. In: Schweigen und Geheimnis, hrsg. von Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans, Essen, Die Blaue Eule, 2002, S. 56-64
  • 2003
    (57) Rilke und die Kunst: ein kongeniales Gespräch, in: Rilke. Worpswede. Eine Ausstellung als Phantasie über ein Buch. Mit einem vollständigen Originaltext der Worpswede-Monographie (1903) von Rainer Maria Rilke, hrsg. von Wulf Herzogenrath und Andreas Kreul, Verlag H.M.Hauschild, Bremen 2003, S. 298-307

nach oben