Shakespeares 400. Todestag 2016
Im 400. Todesjahr Shakespeares nimmt die Vorlesung das Werk des englischen Dramatikers und Dichters aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Literaturwissenschaftler/innen u.a. aus der Germanistik, Anglistik, Altphilologie und Komparatistik widmen sich historischen wie aktuellen Dimensionen des Werkes. Dabei stehen komparatistische Fragestellungen und interdisziplinäre Aspekte im Vordergrund: Fragen europäischer und globaler Rezeption, Beeinflussung europäischer Autoren und Werke, intermediale Bezüge sowie die Suche nach Gründen für die nach wie vor anhaltende Popularität und Gültigkeit des Shakespeare-Kanons, um nur einige zu nennen.
Shakespeare komparatistisch
Ringvorlesung mit Kollegen der Fakultät für Philologie sowie auswärtigen Gästen
Beginn: 13. April 2016
Veranstaltungsort: HGB 10
Zeit:: 12.00 c.t. bis 14.00
Vorlesungsplan
Datum |
Thema |
13. April 2016 |
Einführung |
20. April 2016 |
Roland Weidle (Bochum): Warum Shakespeare? |
27. April 2016 |
Tobias Döring (München): Shakespeare. Vom Globe zur Globalisierung |
4. Mai 2016 |
Manuel Baumbach (Bochum): Much Ado about Nothing − Shakespeares Tragikomödie und die Rezeption des griechischen Liebesromans |
11. Mai 2016 |
Peter Goßens (Bochum): Auf dem Weg zu einem deutschen Shakespeare: Die Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck |
18. Mai 2016 |
Pfingstferien |
25. Mai 2016 |
Christian Moser (Bonn): Literarische Rechtsfälle bei Shakespeare und Kleist |
1. Juni 2016 |
Monika Schmitz-Emans (Bochum): Das Buch als Bühne. Illustrationen und Inszenierungen Shakespeares auf und mit Papier |
8. Juni 2016 |
Stephanie Heimgartner (Bochum): Shakespeare und die moderne Lyrik |
15. Juni 2016 |
Norbert Greiner (Hamburg): Shakespeare auf deutschen Bühnen. Anfang und Ende des Regietheaters |
22. Juni 2016 |
Barbara Wiedemann (Tübingen): »Schüttel ich Speere?« Paul Celans lebenslange Beschäftigung mit Shakespeare |
29. Juni 2016 |
Claudia Olk (Berlin): Literarische Purgatorien − Shakespeare, Dante, Beckett |
6. Juli 2016 |
Linda Simonis (Bochum): An den Rändern des Werks. Apokryphes und Kanonisches bei Shakespeare |
13. Juli 2016 |
Joachim Seng (Frankfurt am Main): »Die erste Seite, die ich in ihm las, machte mich auf Zeitlebens ihm eigen«. Shakespeares Einfluss auf den jungen Goethe |
20. Juli 2016 |
Klausur |
Das Programm der Vorlesung finden SIe hier als download.
Weitere Veranstaltungen:
Prof. Dr. Roland Weidle; PD Dr. Peter Goßens
Seminar
Begleitseminar zur Ringvorlesung "William Shakespeare" (A1, V1, A4, A5)
Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr, GABF 04/411
Prof. Dr. Linda Simonis
Seminar
Shakespeare King Richard II. (A5, V5)
Di.12.00 bis 14.00 Uhr, GBF 04/611
Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
Seminar
Shakespeare und die Bilder (A1, V2, A5, V6)
Mi. 10.00 bis 12.00 Uhr, GABF 04/411
Prof. Dr. Roland Weidle
Seminar
Reading Measure for Measure
Di. 8.30 bis 10.00 Uhr, GBF 04/614
Shakespeare-Tage in Bochum, 22.-24. April 2016
Zur Frühjahrstagung 2016, die vom 22. – 24. April in Bochum stattfindet, lädt die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft sehr herzlich ein. Anlässlich des 400. Todestages William Shakespeares wird sie dem Thema „Shakespeare‘s Green Worlds“ gewidmet sein und die vielfältigen metaphorischen, rhetorischen, botanischen und poetischen Erscheinungsformen ‚grüner Welten‘, Pflanzen und Gärten in Shakespeares Werk betrachten. Sie bietet wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Vorträge, Diskussionen, das Forum Shakespeare & Schule, das Shakespeare Seminar sowie natürlich aktuelle Inszenierungen und Filmvorführungen; Partner hierfür sind die Stadt Bochum und die Ruhr-Universität Bochum.
Für das Tagungsprogramm konnten wir eine Reihe von führenden Experten für unser Thema gewinnen. Hervorheben möchten wir des Weiteren die Aufführungen von "König Lear" im Theater Mühlheim an der Ruhr sowie von "A Midsummer Night‘s Dream" von Studierenden der RUB, die unser Programm bereichern werden. Überdies haben wir, eine Anregung aus der letzten Mitgliederversammlung aufnehmend, die Zusammenarbeit mit Bochumer Kinos gesucht, in denen anlässlich unserer Tagung nun aktuelle Aufzeichnungen von "As You Like It" aus dem National Theatre, London sowie "Hamlet" aus dem Barbican Theatre London gezeigt werden.
Link zum Programm:
http://shakespeare-gesellschaft.de/fileadmin/media/WSO/ProgrammBo16.pdf
