Dr. Luzia Vorspel
Lehre
WiSe 2021/22 (geplant)
- Heine-Gedichte
- Neuere internationale Exilliteratur
SoSe 2021
- Lektürekurs zu „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
WiSe 2020/21
- Toni Morrison
- Projektseminar: Vorbereitung und Durchführung einer literarischen Matinee in Zusammenarbeit mit dem Heinrich Heine Salon Düsseldorf
WiSe 2019/20
- Einführung in die Literatur der Roma
SoSe 2019
- Unterwegs II: Streuner, Abenteurerinnen und Reisende in der Jugendliteratur
- Lektürekurs: Schriften zu Kunst und Literatur
WiSe 2018/19
-
Der Architekturroman
SoSe 2018
- Frauenliteratur: Ein Begriff und seine Geschichte
WiSe 2017/18
- Dramen aus Skandinavien
SoSe 2017
- Lektürekurs: Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstandes
- Unterwegs I: Bilder von Rom(nij)a in der Literatur
WiSe 2016/2017
- Paargeschichten
- Künstlerinnenromane
SoSe 2016
- Blockseminar: Gewalt gegen Frauen in der Literatur
WiSe 2015/2016
- Geschwister in der Literatur
SoSe 2015
- Kein schöner Land. Weibliche Utopien und Dystopien
- ›Wie man Wünsche beim Schwanz packt‹ – Schreibende Maler/-innen und malende Schriftsteller/-innen
WiSe 2014/2015
- Märchen
SoSe 2014
- Deutsch-Skandinavische Kulturbeziehungen
WiSe 2013/2014
- Außenseiter
SoSe 2013
- Lieder, die die Welt bewegen
WiSe 2012/2013
- Einführung in die Jugendliteratur
- Soldatenfrauen und Soldatinnen in der Literatur
SoSe 2012
- Das Architekturgedicht
- Seminar Der Krimi
- Blockseminar »Alles, was zwischen zwei Deckel passt…«
WiSe 2011/2012
- Literaturbetrieb in Nordrhein-Westfalen
- Gender und Politik in zeitgenössischen Kabarett- und Liedermachertexten
SoSe 2011
- Don Juan
- Penthesilea: Kriegerinnen und Soldatinnen in der Literatur
SoSe 2010
- Dom(bau)literatur
Hochschuldidaktische Seminare/Workshops und Seminare für Hochschulbeschäftigte und Lehrerfortbildung, Beratug
06/2020 (verschoben auf November) |
Zeit und Selbstorganisation für Lehrkräfte für besondere Aufgaben |
Fortbildung der GEW Berlin für Sprachlehrkräfte an Hochschulen |
04/2020 (ausgefallen wegen Corona) |
„Personalratswahlen an den Hochschulen: was bedeutet das für mich?“ |
HüF-NRW: Fortbildung für Assistenzkräfte der Personalräte |
10/2019 |
Workshop: Arbeitsvertrag lesen und verstehen |
Fortbildung für Beschäftigte der Ruhr-Universität und anderer Hochschulen |
04/2019 |
Das Personalratsbüro: Aufgaben und Organisation |
DGB: Fortbildung für Assistenzkräfte der Personalräte |
09/2019 |
Zeit und Selbstorganisation für Lehrkräfte für besondere Aufgaben |
Bundestagung der Sprachlehrkräfte für besondere Aufgaben in Rendsburg/ Kiel |
04/2018 |
Grundlagen des LPVG, des WissZeitVG und des HG mit Erfahrungsaustausch |
HüF-NRW: Fortbildung für Assistenzkräfte der Personalräte und der Schwerbehindertenvertretungen |
04/2017 |
DoktorandInnen und Zeit |
MultiplikatorInnenseminar der GEW |
04/2017 – 09/2018 |
Mentorin für Doktorandinnen |
Mentoring-Programm movement der Universität Bielefeld |
04/2017 |
Moderation der Personalratsklausur |
Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel |
02/2017 |
Wie führe ich Vorstellungsgespräche? – Welche Rolle spielen die Personalräte dabei? |
CAU zu Kiel: Personalräte der wissenschaftlich Beschäftigten des Landes Schleswig-Holstein |
05/2013 |
Einführung in wissenschaftsrelevante Gesetze und ihre Möglichkeiten zur Frauenförderung |
Fortbildung für die dezentralen Frauenbeauftragten der Ruhr-Universität Bochum |
05/2013 |
Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler |
Workshop, Lehrerfortbildung; Querenburg-Institut Bochum |
03/2013 |
Umgang mit schwierigen Eltern |
Tagesworkshop, Lehrerfortbildung; Querenburg-Institut Bochum |
02/2013 |
Rechtliche Rahmenbedingungen für Wissenschaftliche Hilfskräfte bzw. studentische Aushilfen und Handlungsmöglichkeiten der Personalräte |
Workshop im Rahmen der GEW-Hochschul-Personalräteschulung in Göttingen |
01/2013 |
Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler |
Workshop, Lehrerfortbildung; Querenburg-Institut Bochum |
11/2012 |
Einführung in das LPVG |
Personalratsmitglieder Hochschule für Gesundheit Bochum |
02/2012 |
Prioritätensetzung und Zeitmanagement für Hochschulpersonalräte |
Workshop im Rahmen der GEW-Personalräteschulung in Göttingen |
06/2010 |
Zeit- und Selbstmanagement für junge Lehrerinnen und Lehrer |
Tagesworkshop im Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen, Wiesbaden |
seit 01/2009 |
Mentorin im mentoring3 für Doktorandinnen und Habilitandinnen |
Kooperation der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen |
2008-2009 |
Mentorin im Cornelia Harte Mentoring-Programm |
Postdocs; Universität zu Köln |
WS 2007/08 |
Zeitmanagement für junge WissenschaftlerInnen |
Workshop; Ruhr-Universität Bochum |
WS 2007/08 |
Zeitmanagement für Lehrerinnen und Lehrer |
Tagesworkshop am Zentrum Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (ZfD) der Universität Göttingen |
SoSe 2007 |
Zeitmanagement zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie |
Workshop für WissenschaftlerInnen und MTV-Beschäftigte der Ruhr-Universität Bochum |
01/2006 - 08/2008 |
Zeitmanagement für Lehrerinnen und Lehrer (SchiLF) |
Fortbildungsveranstaltungen, Querenburg-Institut Bochum, ca. sieben pro Jahr |
SoSe 2004 |
Zeitmanagement für Wissenschaftlerinnen |
Workshop innerhalb der 11. Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Hans-Böckler-Stiftung: "ZeitRäume - Arbeit und Leben" |
1999-2008 |
Karriere- und Berufsberatung im Zentrum für Lehrerbildung |
für DoktorandInnen, ReferendarInnen und an einer Promotion interessierte LehrerInnen |
SoSe 1996 |
Lehren und Lernen an der Universität |
Hochschuldidaktischer Workshop in Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Wildt, Universität Bielefeld, zweitägig |
WS 1995/96 |
Moderatorinnen-/Moderatorentraining |
Hochschuldidaktischer Workshop in Zusammenarbeit mit Dr. Norbert Posse, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, eintägig |
SoSe 1995 |
Lehren und Lernen an der Universität |
Hochschuldidaktischer Workshop in Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Wildt, Universität Bielefeld, zweitägig |