Dr. Uwe Lindemann

Wissenschaftliche Publikationen

I | Monografien

  • (1) Die Wüste. Terra incognita - Erlebnis - Symbol. Eine Genealogie der abendländischen Wüstenvorstellungen in der Literatur von der Antike bis zur Gegenwart. Heidelberg (Universitätsverlag C. Winter) 2000, 450 Seiten. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, Bd. 175) [Zugleich Phil. Diss. Bochum 1998]

Rezensionen: Schweizer Monatshefte 10 (2000), S. 50 [Klaus Hübner]; Arcadia 35/1 (2000). S. 383-386 [Dirk Niefanger]; Basler Zeitung, 1. 9. 2000, S. 46 [Andreas Langenbacher]; Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2000/2001), S. 179-181 [Heike Schmidt]; Zeitschrift für Germanistik 11/1 (2001), S. 241-243 [Inge Stephan]; Romanische Forschungen 113/2 (2001), S. 247-251 [Ulrich Schulz-Buschhaus]; IASL online. Fachteil(e): Historische Semantik/Literatur- und Kulturgeschichte, 17. 4. 2001 [Alexander Honold]; Modern Language Review 96/4 (2001), S. 1179-1181 [Theodore Ziolkowski]; KulturPoetik 2/1 (2002), S. 127-130 [Catrin Gersdorf]; Literary Research / Recherche Littéraire 19/37-38 (2002), S. 399-403 [Christian Winterhalter]; Germanistik 44/3-4 (2003), S. 709 [Helmut Brall-Tuchel]; Monatshefte 97(4) (2005), S. 762-768 [Stephanie Ohnesorg] * Radio: 21. 6. 2000, Sender Freies Berlin [Sendung: radio kultur]: „Buchzeit“ [Regina Kossek]; 31. 8. 2000, Deutschlandradio [Sendung: Kulturelles Wort]: „2000 Jahre Wüstenbilder“ [Imogen Reisner]; 24. 10. 2000, WDR 5 [Sendung: Scala – Das Kulturmagazin]: „Worte über die Wüste. Über Wüstenbilder in der Literatur“ [Imogen Reisner].

  • (2) Satire: Text & Tendenz. Berlin (Cornelsen) 2004 (mit Co-Autor Harald Kämmerer), 336 Seiten. (Reihe studium kompakt Anglistik, Amerikanistik)
  • (3) Das Warenhaus. Schauplatz der Moderne. Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 2015, 377 Seiten. (→ Inhaltsverzeichnis

Rezensionen: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 26 (2016), H. 2, S. 435-437 (Björn Weyand); literaturkritik.de (19. 4. 2016) (Bernd Blaschke) link; Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte 6 (2016) (Gerhard Köbler) link; Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016, S. 255 (Detlef Briesen) [derselbe Rezensionstext auch in Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103, 2016/4, S. 504-505]; MEDIENwissenschaft 04/2016, S.431-433 (Dirk Hohnsträter) link; Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 487-488 (Sina Fabian); Feuilleton: „Das Kaufhaus als Hassobjekt und Faszinosum“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Literatur und Sachbuch), 19. 12. 2015, S. 12 (Michael Mönninger) link; Interviews zum Buch: WDR 3 „Mosaik“, 21. 12. 2015 (Daniel Finkernagel) link; SRF 2 Kultur „Kontext“, 4. 2. 2016 (Noëmi Gradwohl) link.

  • (4) Der Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher. Berlin (Kadmos) 2021, 150 Seiten.

Rezensionen/Buchvorstellungen/Interviews: H-Soz-Kult, 13.08.2021 (Ernst Müller) link; jungle.world 2021/31: "Tödliche Umarmung" (Tobias Prüwer) linkSprache und Literatur 51 (2022), 303-307 (Adrian Robanus). Radio: 13. 4. 2021, Radio Orange 94.0 [Sendung: Superscience Me]: "Tentakuläre Spekulationen" [Julia Grillmayr] link; 23. 4. 2021, Bayerischer Rundfunk [Sendung: Sozusagen]: "Der Oktopus der Weltverschwörung" (Interview) [Hendirk Heinze] link; "Der Krake". Gespräch mit Uwe Lindemann, 14. 6. 2023 [Georg-von-Vollmer-Akademie] link.

  • (5) Das gekaufte Ich. Eine Praxeologie der frühen Konsumkultur. Innsbruck (Innsbruck University Press) 2023, 204 Seiten.
  • (6) Godzillas Lächeln. Vom Reinigen, Entseuchen, Beschämen und anderen Politiken des Monströsen. Berlin (Kadmos) 2023 (mit Co-Autor Patrick Stoffel), 200 Seiten.

Rezensionen: Zeitschrift für Genozidforschung 22/1 (2024), S. 157-162 [Lasse Wichert].

 

II | Herausgebertätigkeit

  • (1) Was ist eine Wüste? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellen Topos. Hg. v. Uwe Lindemann u. Monika Schmitz-Emans. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2000, 185 Seiten. (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 12)
  • (2) Labyrinthe. Philosophische und literarische Modelle. Hg. v. Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans unter Mitarbeit v. Uwe Lindemann. Essen (Die Blaue Eule) 2000, 242 Seiten. (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 2)
  • (3) Schweigen und Geheimnis. Hg. v. Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans unter Mitarbeit v. Uwe Lindemann. Essen (Die Blaue Eule) 2002, 172 Seiten. (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 4)
  • (4) Komparatistik als Arbeit am Mythos. Hg. v. Monika Schmitz-Emans u. Uwe Lindemann. Heidelberg (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren) 2004, 363 Seiten (Hermeia, Bd. 6).
  • (5-9) Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. (2000/2001, 2001/2002, 2002/2003, 2003/2004 und 2004/2005). Redaktion: Monika Schmitz-Emans u. Uwe Lindemann. Heidelberg (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren) 2001 - 2005. [217, 192, 214, 261 u. 263 Seiten]
  • (10) Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann u. Manfred Schmeling. Berlin (De Gruyter) 2009, 478 Seiten.
  • (11) Text als Ereignis. Theorie – Programme – Praktiken. Hg. v. Winfried Eckel u. Uwe Lindemann. Berlin, Boston (De Gruyter) 2017, 513 Seiten.

 

III | Artikel

  • (1) Jean-Philippe Toussaint. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Göttingen 1983ff. (36. Nachlieferung, 1995), 12 Seiten.
  • (2) Das Auge ißt mit. Praxis der Simulation und Neue Medien. In: Symptome. Zeitschrift für epistemologische Baustellen 13 (1995), S. 48-51.
  • (3) Hervé Guibert. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Göttingen 1983ff. (42. Nachlieferung, 1997), 24 Seiten.
  • (4) Eric Ambler. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Göttingen 1983ff. (49. Nachlieferung, 1999) (mit Co-Autorin Isabel Beisenkötter), 26 Seiten.
  • (5) Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Polyperspektivismus, Spannung und der iterative Modus der Narration bei Samuel Richardson, Choderlos de Laclos, Ludwig Tieck, Wilkie Collins und Robert Browning. In: Perspektive in Literatur und bildender Kunst. Hg. v. Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans. Essen (Die Blaue Eule) 1999, S. 48-81 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 1).
  • (6) "Passende Wüste für Fata Morgana gesucht". Zur Etymologie und Begriffsgeschichte der fünf lateinischen Begriffe für Wüste. In: Was ist eine Wüste? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellen Topos. Hg. v. Uwe Lindemann u. Monika Schmitz-Emans. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2000, S. 87-99 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 12).
  • (7) Im Labyrinth der Intertexte. Neuer Kommentar zu El inmortal von Jorge Luis Borges. In: Labyrinthe. Philosophische und literarische Modelle. Hg. v. Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans unter Mitarbeit v. Uwe Lindemann. Essen (Die Blaue Eule) 2000, S. 92-116 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 2).
  • (8) Negative Poetologie. Paradoxien des Schreibens in Wolfgang Hildesheimers Vergebliche Aufzeichnungen. In: Wirkendes Wort 50 (2000), S. 397-415.
  • (9) "Lie or die!". Über Wahrheit und Lüge im Kriminalroman am Beispiel von Agatha Christies The Murder of Roger Ackroyd, Dashiell Hammetts The Maltese Falcon, Alain Robbe-Grillets Les Gommes und Friedrich Dürrenmatts Das Versprechen. In: "Dichter lügen". Hg. v. Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans. Essen (Die Blaue Eule) 2001, S. 153-177 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 3).
  • (10) Kriegsschauplatz Öffentlichkeit. Die Sturmtrupps, Partisanen und Terroristen der künstlerischen Avantgarde. In: Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. Sonderband Text und Kritik. München (Text und Kritik) 2001. S. 17-36.
  • (11) Narrativik des Detektivromans. Zwei Geschehen, zwei Geschichten, ein Text. In: Orbis Litterarum 57 (2002), S. 31-51.
  • (12) Michel Houellebecq. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Göttingen 1983ff. (59. Nachlieferung, 2002), 21 Seiten.
  • (13) Das Ende der jüngeren Steinzeit. Zum nomadischen Raum-, Macht- und Wissensbegriff in der neueren Kultur- und Medientheorie. In: Raum, Wissen, Macht. Hg. v. Rudolf Maresch u. Niels Werber. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002, S. 214-234 (Suhrkamp Wissenschaft, Bd. 1603).
  • (14.1-2) Ödipus und Prometheus. In: Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon. Hg. v. Lutz Walther. Leipzig (Reclam) 2003, S. 166-174 u. 216-224.
  • (15) Wo anfangen? Autobiographie, Rhizom und das nomadische Schreiben in Laurence Sternes Tristram Shandy. In: Anfänge und Übergänge. Hg. v. Kurt Röttgers u. Monika Schmitz-Emans. Essen (Die Blaue Eule) 2003, S. 126-143 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 5).
  • (16) Prometheus und das Ende der Menschheit. Posthumane Gesellschaftsentwürfe bei M. Shelley, H.G. Wells, A. Huxley, M.M. Schmith, M. Houellebecq, P. Sloterdijk und in dem Film "Gattaca". In: Komparatistik als Arbeit am Mythos. Hg. v. Monika Schmitz-Emans u. Uwe Lindemann. Heidelberg (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren) 2004, S. 237-254 (Hermeia, Bd. 6).
  • (17) "Sprechen kann man mit den Nomaden nicht". Ein methodischer Versuch über Gilles Deleuze. In: Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005. Heidelberg (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren) 2005, S. 139-150.
  • (18) Über die Wüste sprechen/Talking about the desert. In: See. Landschaft international. Dokumentation zur Konferenz "Landschaft international". Treffen der Partnerregionen 2004. Hg. von der Internationalen Bauausstellung. Dresden o.J. [2005], S. 188-199.
  • (19) Die Liste der Braut. Einige Bemerkungen zur Filmästhetik von Quentin Tarantinos "Kill Bill". (Co-Autorin: Michaela Schmidt) In: Unfinished Business. Quentin Tarantinos Kill Bill und die offenen Rechnung der Kulturwissenschaften. Hg. v. Achim Geisenhanslücke u. Christian Steltz. Bielefeld (Transcript) 2006, S. 133-158.
  • (20) Schreiben auf der Grenze: Satire im Spannungsfeld von Politik, Recht, Moral, Literatur und Ästhetik. In: Rahmen und Grenzen. Hg. v. Nikolaj Rymer. Samara 2006, S. 34-49 (Grenzen und Grenzerfahrungen in den Sprachen der Kunst, Bd.3).
  • (21.1-5) Artikel: Boileau, Laclos, Saint-Exupéry, Houellebecq und Sciascia. In: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart (Metzler) 2006, Bd. 1, S. 172-173, S. 300; Bd. 2, S. 170-171; Bd. 3, S. 181-182, S. 214.
  • (22) Der Basar als Gebilde des hochkapitalistischen Zeitalters. In: Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Hg. v. Klaus-Michael Bogdal. Bielefeld 2007, S. 243-271.
  • (23) Im Bann der Auslagen. Literatur und Warenhauskultur um 1900. In: Visual Culture. Hg. v. Monika Schmitz-Emans u. Gertrud Lehnert. Heidelberg (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren) 2008, S. 197-212 (Hermeia, Bd. 10). Wiederveröffentlicht auf der Internetseite "Pop-Zeitschrift" (4.11.2013): Link.
  • (24.1-7) Artikel: Dubos, Huet, Juvenal, Perrault, Sophokles, Sterne und Zola. In: Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann u. Manfred Schmeling. Berlin (De Gruyter) 2009, S. 108-109, S. 197-198, S. 217-18, S. 316-317, S. 382, S. 389-390, S. 442-444.
  • (25) Intertextualitätsforschung. In: Methodengeschichte der Germanistik. Hg. v. Jost Schneider. Berlin, New York (de Gruyter) 2009, S. 269-287.
  • (26) Schaufenster, Warenhäuser und die Ordnung der "Dinge" um 1900. Überlegungen zum Zusammenhang von Ausstellungsprinzip, Konsumkritik und Geschlechterpolitik in der Moderne. In: Raum und Gefühl: Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Hg. v. Gertrud Lehnert. Bielefeld (Transcript) 2011, S. 189-215.
  • (27) Mode als Massenware. Die Räume der Konfektion in der frühen Konsumkultur. In: Die Räume der Mode. Hg. v. Gertrud Lehnert. München (Fink) 2012, S. 85–99.
  • (28) Konsum als Selbsttechnologie. Zwischen konsumistischem Möglichkeitssinn und quantifikatorischer Selbstoptimierung. In: Pop-Zeitschrift.de Januar (2014).
  • (29) Madame Bovary und der moderne Hedonismus. Reflexionen zum Verhältnis von Literatur, globalisierter Warenwelt und Konsumkultur im 19. Jahrhundert. In: Moser, Christian/Simonis, Linda (Hg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen (Bonn University Press bei V&R unipress) 2014, S. 615-631.
  • (30) Das Warenhaus als Metapher für Gesellschaft. Émile Zola und das kollektive Imaginäre der frühen Konsumgesellschaft. In: Weiss-Sussex, Godela/Zizlsperger, Ulrike (Hg.): Kommerz und Imagination. Tales of Commerce and Imagination. Das Warenhaus und die Moderne in Film und Literatur. Frankfurt/M., Berlin u.a.: Peter Lang 2015, S. 25-53.
  • (31) Das Warenhaus als Kunstwerk? Zum Verhältnis von Ökonomie, Ästhetik und Konsum um 1900. In: Hohnsträter, Dirk (Hg.): Konsum und Kreativität. Bielefeld: Transcript 2016, S. 77-91.
  • (32) Text als Ereignis – Ereignis als Text. Eine Einleitung. In: Eckel, Winfried/Lindemann, Uwe (Hg.): Text als Ereignis. Pro-gramme – Praktiken – Wirkungen. Berlin, Boston (De Gruyter) 2017, S. 1-19 (mit Co-Autor Winfried Eckel).
  • (33) Moderne als Ereignis. 27. Januar 1687: Die Geburt der „modernen“ Literatur aus dem Geist des Krieges. In: Eckel, Winfried/Lindemann, Uwe (Hg.): Text als Ereignis. Programme – Praktiken – Wirkungen. Berlin, Boston (De Gruyter) 2017, S. 179–196.
  • (34) Die Monstren des Konsums. Zur historischen Epistemologie der modernen Konsumsphäre. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften (2/2017). Sonderheft „Monster und Kapitalismus“, S. 25–36.
  • (35) Warenwelt. In: Erthel, Thomas/Stockhammer, Robert (Hg.): Welt-Komposita. Ein Lexikon. Paderborn u.a. (Fink) 2020, S. 257–260.
  • (36) Totale Entheimatung, oder: Die Vertreibung des Menschen von der Erde. Zur Aktualität von H.G. Wells’ "The War of the Worlds". In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift  5 (1/2020), S. 67–76. Link (zum pdf)
  • (37) Tiefe Wasser. Zur Kollektivsymbolik der Tiefsee. In: Schliff 14 (2022), S. 161–165. Link (zur Zeitschrift)

 

IV | Rezensionen

  • (1) Harald Kämmerer: "Nur um Himmels willen keine Satyren...". Deutsche Satire und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglophilie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1999 [Probleme der Dichtung; 27]. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 1 (1999/2000). Heidelberg (Synchron) 2000, S. 173-177.
  • (2) Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München (Beck) 1999. 198 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2000/2001). Heidelberg (Synchron) 2001, S. 164-165.
  • (3) Thomas Wägenbaur (Hg.): Blinde Emergenz? Interdisziplinäre Beiträge zu Fragen kultureller Evolution. Heidelberg (Synchron) 2000 [Hermeia; 1]. 338 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2000/2001). Heidelberg (Synchron) 2001, S. 182-184.
  • (4) Andreas Härter: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel. München (Fink) 2000 [Figuren; 8]. 336 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2001/2002). Heidelberg (Synchron) 2002, S. 133-137.
  • (5) Alf Mentzer: Die Blindheit der Texte. Studien zur literarischen Raumerfahrung. Heidelberg (Winter) 2001 [Anglistische Forschungen; 293]. 252 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2001/2002). Heidelberg (Synchron) 2002, S. 151-154.
  • (6) Andreas Böhn: Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie. Berlin (Erich Schmidt) 2001 [Philologische Studien und Quellen; 170]. 208 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2002/2003). Heidelberg (Synchron) 2003, S. 150-154.
  • (7) Achim Geisenhanslüke: Der Buchstabe des Geistes. Postfigurationen der Allegorie von Bunyan zu Nietzsche. München (Wilhelm Fink Verlag ) 2003. 276 Seiten. In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 39/2. Berlin (de Gruyter) 2004, S. 455-458.
  • (8) Axel Dunker: "Die anwesende Abwesenheit". Literatur im Schatten von Auschwitz. München (Wilhelm Fink Verlag) 2003. 333 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 209-212.
  • (9) Achim Geisenhanslüke: Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2003 (= Einführungen Germanistik). 160 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 212-214.
  • (10) Peter-André Alt: Der Tod der Königin. Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts, Berlin, New York (de Gruyter) 2004. 261 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005. Heidelberg (Synchron) 2005, S. 185-189.
  • (11) Kurt Bayertz/Margit Frölich/Kurt W. Schmidt (Hg.): I'm the Law. Recht, Ethik und Ästhetik im Western. Frankfurt/Main (Haag + Herchen Verlag) 2004 (= Arnoldshainer Texte; Bd. 124). 170 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005. Heidelberg (Synchron) 2005, S. 189-192.
  • (12) Friedbert Aspetsberger/Daniela Strigl (Hg.): Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck (Studienverlag) 2004 (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde; Bd. 15). 294 Seiten. In: IASLonline (18.05.2005).
  • (13) Wolf Gerhard Schmidt: "Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik". James Macphersons "Ossian" und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Berlin, New York (De Gruyter) 2003. 4 Bde. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (2005), S.146-150.
  • (14) Verena Olejniczak Lobsien / Eckhard Lobsien: Die unsichtbare Imagination. Literarisches Denken im 16. Jahrhundert. München (Fink) 2003. 434 Seiten. In: Literaturkritik.de (17.10.2005).
  • (15) Dorit Müller: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2004. 316 Seiten. In: IASLonline (16.06.2006).
  • (16) Thomas Wegmann: Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literarischen Feld 1850–2000. Göttingen (Wallstein Verlag) 2011. 592 Seiten. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXII (3/2012), S. 742–744.

 

V | Miszellen

  • (1) Fremd und nahezu unkontrollierbar. Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Uwe Lindemann über Wüstenbilder in der Literatur von der Antike bis in die Gegenwart. In: ZeitZeichen (8/2012).
  • (2) "Warenhäuser waren ein Symbol der sozialen Vermischung". Interview mit Uwe Lindemann, Literaturwissenschaftler, über Warenhaus-Debatten gestern und heute. In: Jungle World 27/13 (30.3.2023), S. 5.
  • (3) Vom Begriff zur Metapher. Was Biologen unter Diversität verstehen. Implus zum Tag der Philologie, Panel "Diversität", 7.6.2023, Link.
  • (4) Newsletter #4: Uwe Lindemann: Der Krake – Kontrovers: Netzwerk für politische Bildung gegen Verschwörungsideologien der Georg-von-Vollmer-Akademie e.V., 12.6.2023. URL: https://www.vollmar-akademie.de/der-krake/

 

nach oben