Reihen
an denen Mitarbeiter der Sektion Komparatistik als Herausgeber beiteiligt sind.
Philosophisch-literarische Reflexionen
Essen (Blaue Eule) seit 1999. Herausgegeben von Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans:
Schriftenreihe zum jährlich stattfindenden Euroeck-Kolloquium, einem Themen-Kolloquium des Lehrstuhls für Komparatistik in Verbindung mit Prof. Dr. Kurt Röttgers, Lehrstuhl Praktische Philosophie, FernUniversität Hagen.
HERMEIA
Grenzüberschreitende Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft. Heidelberg (Synchron Verlag) seit 2000. Herausgegeben von Dierich Harth, Achim Hölter und Monika Schmitz-Emans.
Die Reihe HERMEIA will in die literaturwissenschaftlichen Debatten, die die angedeuteten Veränderungen auf Begriffe zu bringen suchen, eingreifen. Sie ist offen für Studien, die zwischen Kultur-, Mentalitäts-, Literatur- und Theatergeschichte vermitteln, sich der kulturwissenschaftlichen Selbstkritik der Literaturwissenschaften stellen und neue Formen der Kontextualisierung von Literatur erproben.
Schlegel-Studien
Paderborn/München/Wien/Zürich (Ferdinand Schöningh) seit 2010. Begründet v. Detlef Kremer. Herausgegeben von Peter-André Alt und Monika Schmitz-Emans.
Literatur – Wissen – Poetik
Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms) seit 2011. Herausgegeben von Monika Schmitz-Emans.
spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature
Berlin/Boston (De Gruyter) seit 2012. Herausgegeben von Moritz Baßler, Werner Frick und Monika Schmitz-Emans:
Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnungen und mannigfache interdisziplinäre Anschlüsse gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum dieser pluralistischen Neuformierung der Literaturwissenschaft; sie präsentiert Studien von methodisch innovativem, häufig komparatistischem Zuschnitt, deren Ergebnisse über nationalphilologische Horizonte hinaus von exemplarischer Bedeutung sind.
Mirabiblia
Forschungsbeiträge zum Künstlerbuch. Konzepte – Diskurse – Kontexte. Essen (Ch. A. Bachmann) seit 2013. Herausgegeben von Ulrich Ernst und Monika Schmitz-Emans:
Die Reihe versammelt Ergebnisse der im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts »Das Künstlerbuch als ästhetisches Experiment: Geschichte und Poetik einer hybriden Gattung« veranstalteten Kolloquien. Sie wird herausgegeben von Monika Schmitz-Emans (Bochum) und Ulrich Ernst (Wuppertal).
Studia Comparatistica
Essen (Ch. A. Bachmann) seit 2013. Herausgegeben von Annette Simonis und Linda Simonis. Hier der Link zum Verlagsprogramm:
Verlagsprogramm Studia Comparatistica
Bildnarrative
Studien zu Comics und Bilderzählungen. Berlin (Ch. A. Bachmann) seit 2015. Herausgegeben von Monika Schmitz-Emans und Dietrich Grünewald.