Projektleitung

Mitarbeiter

Das Künstlerbuch als ästhetisches Experiment: Geschichte und Ästhetik einer hybriden Gattung

 

Gegenstand des Projekts ist das in verschiedenen Ausprägungsformen auftretende Künstlerbuch, und zwar aus diachroner und synchroner Perspektive. Leitend ist die These, dass sich das Künstlerbuch als eine hybride, Text und bildliche Darstellung auf der einen und Buchform und plastische Objektform auf der anderen Seite verbindende Kunstform gattungshistorisch und medienästhetisch in engem Wechselbezug zur Literaturgeschichte entwickelt und ausdifferenziert. Darum sollen Gattungsgeschichte und immanente Ästhetik des Künstlerbuchs über den Vergleich mit literaturhistorischen Tendenzen, Stilen und Phänomenen erschlossen werden.

Geplant ist ein handbuchartiges Kompendium, das (a) die Gattung Künstlerbuch aus mehreren systematisch-übergreifenden Perspektiven in Form größerer Abhandlungen exemplarisch und (b) Geschichte und gattungsspezifische Spielformen des Künstlerbuchs exemplarisch und repräsentativ anhand einer größeren Zahl konkreter Werke darstellt. Ein Schwerpunkt liegt bei der Darstellung auf ästhetischen und theoretischen Reflexionen über das Künstlerbuch sowie auf dem ästhetisch-reflexiven, buch-, medien-, sprach-, und bildreflexiven Charakter der Werke selbst. Eine leitende Fragestellung betrifft die enge Verflechtung der Geschichte des Künstlerbuchs mit der Literatur- und Poetikgeschichte. Unter ständiger Bezugnahme auf konkrete Werke als Beispiele werden folgende thematische Schwerpunkte zentral sein:

  • Das Künstlerbuch und die Institution 'Buch'.
  • Fragen der Gattungsbestimmung; angrenzde Gattungen und Kunstformen.
  • Inter- und transdisziplinär methodische Zugänge zum Künstlerbuch.
  • Vorgeschichte und frühe Geschichte der Gattung Künstlerbuch.
  • Künstlerbücher der Moderne im produktiven Dialog mit literarischen Texten, Stilen und Bewegungen sowie mit literarästhetischen Konzepten und Programmen.
  • Immanente Poetik und Autoreferenzialität des Künstlerbuchs im Spannungsfeld von Text und Bild, Matieral und Struktur, Produktion und Rezeption.
  • Ausgewählte Schwerpunktthemen des Künstlerbuchs
  • Formen der Kooperation und Wege der Institutionalisierung